In der heutigen Welt sind Videointerviews sowohl für Arbeitgeber als auch für Arbeitssuchende zu einem wesentlichen Bestandteil des Einstellungsprozesses geworden. Dies ist eine bequeme und kostengünstige Möglichkeit, ein Vorstellungsgespräch zu führen, ohne dass persönliche Treffen erforderlich sind. In diesem vollständigen Leitfaden besprechen wir alles, was Sie wissen müssen, um Ihr nächstes Videointerview erfolgreich zu gestalten.
Was ist ein Videointerview?
Beim Videointerview handelt es sich um einen Prozess, bei dem Arbeitssuchende an einem virtuellen Vorstellungsgespräch mit potenziellen Arbeitgebern teilnehmen. Dies kann über verschiedene Videokonferenzplattformen wie Zoom, Skype, MS Teams oder Google Meet erfolgen.
Es gibt zwei Arten von Videointerviews: aufgezeichnete und Live-Interviews. In vorab aufgezeichneten Interviews beantworten Kandidaten vorab festgelegte Fragen und zeichnen ihre Antworten auf. Bei Live-Interviews kommunizieren Interviewpartner und Interviewer in Echtzeit.
Vorteile von Videointerviews
Videointerviews erfreuen sich immer größerer Beliebtheit, und es gibt mehrere Gründe, warum Arbeitgeber beginnen, dieses Interviewformat zu übernehmen.
Kostengünstig: Videointerviews reduzieren die Reisekosten sowohl für den Interviewer als auch für den Interviewpartner.
Zeitersparnis: Beide Parteien können das Vorstellungsgespräch von ihrem jeweiligen Standort aus führen, wodurch weniger Zeit für die Organisation persönlicher Treffen aufgewendet wird.
Verbesserte Effizienz: Da keine physischen Vorkehrungen erforderlich sind, können Vorstellungsgespräche umgehend und ohne unnötige Verzögerungen geplant werden.
Erhöhte Flexibilität: Sie können ein Vorstellungsgespräch nach Belieben vereinbaren, da es virtuell stattfindet.
So bereiten Sie sich auf ein Videointerview vor
Der Erfolg eines Videointerviews hängt von einer angemessenen Vorbereitung ab. Im Folgenden finden Sie fünf Tipps, die Ihnen dabei helfen, in einem Videointerview hervorragende Leistungen zu erbringen.
Führen Sie eine Recherche durch: Informieren Sie sich vor dem Vorstellungsgespräch über das Unternehmen, seine Vision, Kultur und Dienstleistungen.
Testen Sie Ihre Ausrüstung: Stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät, Ihre Internetverbindung, Ihr Mikrofon und Ihre Webcam ordnungsgemäß funktionieren.
Wählen Sie die richtige Umgebung: Stellen Sie sicher, dass Sie sich an einem ruhigen, gut beleuchteten Ort befinden, an dem Sie sich ohne Unterbrechungen konzentrieren können.
Kleiden Sie sich professionell: Tragen Sie Geschäftskleidung, genau wie bei jedem persönlichen Treffen.
Sprechen Sie deutlich: Eine gute Kommunikation ist unerlässlich. Stellen Sie daher sicher, dass Sie deutlich sprechen und vermeiden Sie die Verwendung von Slang- oder Füllwörtern.
Videointerviews sind sowohl für Arbeitssuchende als auch für Arbeitgeber ein hervorragendes Tool. Die Anpassung an diesen neuen Trend erfordert Vorbereitung, aber mit der richtigen Einstellung können Sie Ihr nächstes Videointerview zum Erfolg führen.
Vorbereitung auf das Vorstellungsgespräch
Die Vorbereitung auf ein Videointerview kann überwältigend sein, aber mit den richtigen Tools und Kenntnissen kann es ein Kinderspiel sein. In diesem Abschnitt besprechen wir die wesentlichen Schritte, die Sie unternehmen müssen, um ein erfolgreiches Videointerview sicherzustellen.
Erwerben Sie relevante Ausrüstung
Vor allem müssen Sie sicherstellen, dass Sie über die nötige Ausrüstung für die Durchführung eines Videointerviews verfügen. Dazu gehören eine zuverlässige Internetverbindung, ein Computer oder Laptop mit integrierter Kamera, ein Mikrofon und Kopfhörer.
Profi-Tipp: Testen Sie Ihre Ausrüstung vor dem Vorstellungsgespräch, um technische Schwierigkeiten zu vermeiden, die während des eigentlichen Vorstellungsgesprächs auftreten könnten.
Beste Video-Interview-Medien
Es gibt verschiedene Medien für Videointerviews, aber nicht alle sind gleich. Hier sind einige der besten Plattformen für die Durchführung eines Videointerviews:
Zoom: Zoom hat im Laufe der Pandemie an Popularität gewonnen und ist mittlerweile zu einer der am weitesten verbreiteten Videokonferenzplattformen geworden. Es bietet hochwertige Videos, einfache Bildschirmfreigabe und die Möglichkeit, das Interview zur späteren Bezugnahme aufzuzeichnen.
Skype: Skype ist eine zuverlässige und kostengünstige Option und bietet Videointerviews mit hochwertiger Audio- und Videoqualität.
Google Meet: Google Meet ist eine intuitive und unkomplizierte Plattform, die hochwertige Videos und einfache Bildschirmfreigabe bietet.
Checkliste für Videointerviews
Hier ist eine Checkliste mit Dingen, die Sie vor und während eines Videointerviews tun sollten:
Vor dem Interview
- Testausrüstung (Audio-, Video- und Internetverbindung).
- Kleiden Sie sich angemessen für die Position, für die Sie sich bewerben.
- Begrenzen Sie Ablenkungen und wählen Sie einen ruhigen und gut beleuchteten Ort.
- Halten Sie Ihren Lebenslauf und alle anderen relevanten Dokumente griffbereit.
Während des Interviews
- Stellen Sie sicher, dass Sie sich vorstellen und bestätigen Sie, dass der Interviewer Sie deutlich hören und sehen kann.
- Halten Sie Augenkontakt mit dem Interviewer und zeigen Sie Ihr Interesse durch Körpersprache.
- Machen Sie eine Pause, bevor Sie Fragen beantworten, um Ihre Gedanken zu sammeln und den Interviewer nicht zu unterbrechen.
- Lächeln Sie und seien Sie während des gesamten Interviews sympathisch.
Die Vorbereitung vor dem Vorstellungsgespräch ist entscheidend für den Erfolg Ihres nächsten Videointerviews. Wenn Sie diesem Leitfaden folgen, kommen Sie Ihrem Traumjob einen Schritt näher.
Die richtige Kleidung wählen
Wenn es um Videointerviews geht, kann Ihre Kleidung Bände über Ihre Professionalität und Liebe zum Detail verraten. Hier sind einige Best Practices, die Sie bei der Auswahl Ihrer Kleidung berücksichtigen sollten:
Beste Kleidungspraktiken
- Kleiden Sie sich professionell, als würden Sie zu einem persönlichen Vorstellungsgespräch gehen. Das bedeutet, dass Sie Geschäftskleidung wie Anzug oder Bluse und Anzughose tragen.
- Bleiben Sie bei einfarbigen Farben oder dezenten Mustern, die nicht von Ihrer Botschaft ablenken. Vermeiden Sie laute Drucke oder Grafiken, da diese die Kamera beeinträchtigen können.
- Stellen Sie sicher, dass Ihre Kleidung richtig sitzt und nicht zu eng oder zu locker ist. Dadurch sehen Sie gepflegt und gepflegt aus.
- Achten Sie auf Ihre Pflege, einschließlich Ihrer Haare, Ihres Make-ups (falls zutreffend) und Ihrer Accessoires. Halten Sie sie ordentlich und unauffällig.
Was Sie nicht tragen sollten
- Vermeiden Sie zu lässige oder freizügige Kleidung wie T-Shirts, Shorts oder tief ausgeschnittene Oberteile. Diese können einen unprofessionellen Eindruck vermitteln und von Ihrer Botschaft ablenken.
- Vermeiden Sie unruhige Muster, leuchtende Farben oder auffällige Accessoires, da diese ablenken und den Fokus von Ihnen und Ihren Qualifikationen ablenken können.
- Tragen Sie nichts, was Geräusche macht, wie klobigen Schmuck oder klimpernde Armbänder. Diese Geräusche können vom Mikrofon aufgenommen werden und die Audioqualität Ihres Interviews beeinträchtigen.
Beispielhafte Kleidung für erfolgreiche Videointerviews
Für Männer ist ein gut geschnittener Anzug in einer neutralen Farbe wie Marine oder Anthrazit immer eine sichere Wahl. Kombinieren Sie es mit einem strahlend weißen Hemd und einer einfarbigen Krawatte für einen klassischen, professionellen Look. Vermeiden Sie alles, was zu auffällig oder trendig ist.
Für Damen lässt sich eine Bluse oder ein Kleid in Uni-Farbe oder dezentem Muster mit einer Anzughose oder einem knielangen Rock kombinieren. Vermeiden Sie alles, was zu eng oder freizügig ist, und beschränken Sie Accessoires auf ein Minimum. Wenn Sie Make-up tragen, achten Sie darauf, dass es natürlich und dezent bleibt.
Denken Sie daran: Das Ziel besteht darin, sich als professioneller und fähiger Kandidat zu präsentieren. Indem Sie diese Richtlinien befolgen, können Sie sicherstellen, dass Ihre Kleidung nicht ablenkt, sondern Ihre Qualifikationen und Fähigkeiten unterstreicht.
Den richtigen Hintergrund einstellen
Wenn es um Videointerviews geht, ist einer der wichtigsten Aspekte, den Sie berücksichtigen sollten, der Hintergrund, den Sie für sich selbst festlegen. Ihr Hintergrund kann den Gesamteindruck, den Sie auf den Interviewer hinterlassen, entweder verbessern oder beeinträchtigen. Daher ist es wichtig, ihn richtig zu machen. Hier finden Sie einige Tipps zur Hintergrundeinstellung, die Ihnen dabei helfen, bei Ihrem nächsten Videointerview den bestmöglichen Eindruck zu hinterlassen.
Tipps zur Hintergrundeinstellung
Wählen Sie einen neutralen Hintergrund: Vermeiden Sie Hintergründe, die zu unruhig oder ablenkend sind, wie zum Beispiel ein unordentlicher Raum oder eine farbenfrohe, gemusterte Tapete. Entscheiden Sie sich stattdessen für einen neutralen Hintergrund, der nicht mit Ihnen und Ihrer Botschaft um Aufmerksamkeit konkurriert.
Verwenden Sie die richtige Beleuchtung: Eine gute Beleuchtung ist unerlässlich, da sie einen großen Unterschied in der Qualität Ihres Videos machen kann. Vermeiden Sie es, direkt vor einem Fenster oder einer anderen hellen Lichtquelle zu sitzen, die einen Schatten auf Ihr Gesicht wirft. Positionieren Sie sich stattdessen so, dass das Licht gleichmäßig auf Ihr Gesicht fällt und Sie ein klares und gut beleuchtetes Erscheinungsbild erhalten.
Beseitigen Sie Ablenkungen: Stellen Sie sicher, dass Ihr Hintergrund frei von störenden Elementen wie Postern, Bildern oder Kunstwerken ist. Achten Sie auch auf Geräusche oder Ablenkungen in Ihrer Umgebung, wie etwa einen bellenden Hund oder ein klingelndes Telefon.
Was man vermeiden sollte
Belebte Hintergründe: Vermeiden Sie, wie bereits erwähnt, zu belebte oder ablenkende Hintergründe. Dazu gehört alles mit viel Unordnung, leuchtenden Farben oder komplexen Mustern.
Anstößige oder kontroverse Gegenstände: Vermeiden Sie alles in Ihrem Hintergrund, das als anstößig oder kontrovers angesehen werden könnte, wie etwa politische Utensilien oder anstößige Kunstwerke.
Schlechte Beleuchtung: Wenn Ihre Beleuchtung zu schwach oder ungleichmäßig ist, kann das dazu führen, dass Sie unprofessionell und unvorbereitet wirken. Stellen Sie sicher, dass Sie Ihre Beleuchtung vorab testen, um sicherzustellen, dass sie ausreichend ist.
Beispiele für die besten Hintergrundeinstellungen
Wand in neutralen Farben: Eine Wand in neutralen Farben eignet sich hervorragend als Hintergrund, da sie einen sauberen und professionellen Hintergrund bietet, der nicht von Ihrer Botschaft ablenkt.
Bücherregal: Ein Bücherregal kann für einen interessanten und anspruchsvollen Hintergrund sorgen, aber achten Sie darauf, dass es nicht zu voll oder unordentlich ist.
Virtuelle Hintergründe: Viele Videokonferenzplattformen wie Zoom bieten virtuelle Hintergründe an, mit denen sich eine professionell wirkende Kulisse erstellen lässt. Testen Sie Ihren virtuellen Hintergrund unbedingt vorab, um sicherzustellen, dass er so aussieht, wie Sie es möchten.
Die Wahl des richtigen Hintergrunds ist ein wichtiger Teil für den Erfolg Ihres nächsten Videointerviews. Indem Sie diese Tipps befolgen und häufige Fallstricke vermeiden, können Sie einen professionellen und eleganten Eindruck hinterlassen, der Ihnen hilft, sich von der Konkurrenz abzuheben.
Beleuchtung ist der Schlüssel
Einer der wichtigsten Aspekte eines Videointerviews ist die Beleuchtung. Die richtige Beleuchtung kann einen großen Unterschied in der Qualität des Videos und in der Art und Weise machen, wie der Interviewer Sie wahrnimmt. In diesem Abschnitt besprechen wir die besten Beleuchtungspraktiken, was Sie vermeiden sollten und welche Beleuchtungsausrüstung Sie für Ihr nächstes Videointerview am besten verwenden.
Beste Beleuchtungspraktiken
Stellen Sie sicher, dass Ihr Gesicht gut beleuchtet ist. Der wichtigste Teil Ihres Videointerviews ist Ihr Gesicht, daher sollten Sie darauf achten, dass es gut beleuchtet ist. Dies gelingt am besten, wenn die Lichtquelle hinter der Kamera auf Ihr Gesicht scheint.
Verwenden Sie nach Möglichkeit natürliches Licht. Wenn Sie können, veranstalten Sie Ihr Vorstellungsgespräch in der Nähe eines Fensters, das für natürliches Licht sorgt. Natürliches Licht ist am schmeichelhaftesten und verleiht Ihrer Haut einen natürlichen, gesunden Glanz.
Verwenden Sie eine Dreipunktbeleuchtung. Ein Dreipunkt-Beleuchtungsaufbau umfasst ein Hauptlicht, ein Fülllicht und eine Hintergrundbeleuchtung. Das Schlüssellicht ist die Hauptlichtquelle und strahlt auf Ihr Gesicht. Das Fülllicht wird verwendet, um Schatten abzumildern und die andere Seite Ihres Gesichts zu beleuchten. Die Hintergrundbeleuchtung verleiht der Aufnahme Tiefe und hebt Sie vom Hintergrund ab.
Verwenden Sie dimmbare Lampen. Dimmbare Leuchten sind großartig, da Sie damit die Helligkeit des Lichts an Ihre Bedürfnisse anpassen können.
Was man vermeiden sollte
Halten Sie keine Lichtquellen hinter sich. Wenn Sie Lichtquellen hinter sich haben, entsteht ein Silhouetteneffekt und es wird für die Kamera schwierig, Ihr Gesicht und Ihren Gesichtsausdruck einzufangen.
Vermeiden Sie grelles Deckenlicht. Grelle Deckenbeleuchtung kann unschöne Schatten auf Ihr Gesicht werfen.
Mischen Sie keine Lichtquellen. Das Mischen von Lichtquellen kann zu einem unnatürlichen Farbton in Ihrem Video führen.
Beste Beleuchtungsausrüstung
Ringlicht. Ein Ringlicht ist ein kreisförmiges Licht, das an Ihrer Kamera befestigt wird und für eine gleichmäßige Beleuchtung Ihres Gesichts sorgt.
Softbox-Beleuchtung. Softbox-Beleuchtung ist eine beliebte Option für Videointerviews, da sie eine weiche, gleichmäßige Beleuchtung erzeugt.
LED-Flächenleuchten. LED-Flächenleuchten sind vielseitig einsetzbar und können auf unterschiedliche Helligkeitsstufen und Farbtemperaturen eingestellt werden.
Damit Ihr Videointerview gelingt, ist die richtige Beleuchtung unerlässlich. Indem Sie diese bewährten Beleuchtungspraktiken befolgen, häufige Fehler vermeiden und die beste Beleuchtungsausrüstung verwenden, können Sie ein professionelles, qualitativ hochwertiges Video erstellen, das Ihren Interviewer beeindrucken wird.
Aufwärmen vor dem Vorstellungsgespräch
Die Vorbereitung auf ein Videointerview kann nervenaufreibend sein, aber wenn Sie sich ein paar Minuten zum Aufwärmen nehmen, können Sie Ihre Nerven beruhigen und sich selbstbewusster fühlen. In diesem Abschnitt stellen wir einige wirksame Entspannungstechniken vor und stellen Beispiele für Aufwärmübungen vor, die Sie vor Ihrem nächsten Videointerview anwenden können.
Effektive Techniken zur Entspannung
Die folgenden Techniken können Ihnen helfen, sich vor einem Videointerview zu entspannen:
Tiefes Atmen: Atmen Sie langsam und tief ein und richten Sie Ihre Aufmerksamkeit beim Ein- und Ausatmen auf Ihren Atem. Dies kann dazu beitragen, Ihre Herzfrequenz zu verlangsamen und Angstzustände zu reduzieren.
Progressive Muskelentspannung: Spannen und entspannen Sie jede Muskelgruppe in Ihrem Körper, angefangen bei den Zehen bis hin zur Kopfhaut. Dies kann helfen, Spannungen zu lösen und die Entspannung zu fördern.
Visualisierung: Stellen Sie sich eine friedliche Szene oder einen ruhigen Ort vor und richten Sie Ihre Aufmerksamkeit auf die Details. Dies kann dazu beitragen, Ihren Geist von Stress und Ängsten abzulenken.
Achtsamkeitsmeditation: Sitzen Sie ruhig und konzentrieren Sie Ihre Aufmerksamkeit auf den gegenwärtigen Moment. Wenn Ihre Gedanken abschweifen, bringen Sie sie sanft zurück in die Gegenwart. Dies kann helfen, Stress abzubauen und die Konzentration zu steigern.
Beispielhafte Aufwärmübungen
Hier sind einige Aufwärmübungen, die Sie vor Ihrem Videointerview anwenden können:
Stimmaufwärmen: Um Ihre Stimme aufzuwärmen, versuchen Sie, laut zu summen, zu singen oder vorzulesen. Dies kann dazu beitragen, Ihre Artikulation zu verbessern und es einfacher zu machen, klar zu sprechen.
Dehnen: Das Dehnen Ihrer Muskeln kann dazu beitragen, Verspannungen abzubauen und die Durchblutung zu verbessern. Versuchen Sie es mit einfachen Dehnübungen wie Schulterrollen, Nackenstrecken und Armkreisen.
Positive Affirmationen: Wiederholen Sie positive Affirmationen für sich selbst, wie zum Beispiel „Ich bin zuversichtlich und auf dieses Vorstellungsgespräch vorbereitet.“ Dies kann dazu beitragen, Ihr Selbstvertrauen zu stärken und Ängste abzubauen.
Visualisierungsübung: Schließen Sie die Augen und stellen Sie sich ein erfolgreiches Vorstellungsgespräch vor. Stellen Sie sich vor, Sie beantworten Fragen souverän und beeindrucken den Interviewer. Dies kann Ihnen helfen, sich besser vorbereitet und selbstbewusster zu fühlen.
Wenn Sie sich vor Ihrem Videointerview ein paar Minuten zum Aufwärmen nehmen, können Sie Ängste abbauen, Ihre Konzentration verbessern und sich sicherer fühlen. Versuchen Sie, diese Aufwärmtechniken und Übungen in Ihre Routine vor dem Vorstellungsgespräch zu integrieren, um Ihr nächstes Videointerview erfolgreich zu meistern.
Best Practices für verbale Kommunikation
Die verbale Kommunikation ist ein wesentlicher Aspekt jedes Vorstellungsgesprächs, insbesondere eines Videointerviews. Die Art und Weise, wie wir sprechen, kann unsere Gedanken klar zum Ausdruck bringen oder zu Missverständnissen führen. In diesem Abschnitt werden einige effektive Sprechtechniken und bewährte Stimmpraktiken vorgestellt, die Ihnen bei Ihrem nächsten Videointerview helfen können.
Effektive Sprechtechniken
Klarheit: Sie müssen klar und prägnant sprechen und Fachjargon oder Fachsprache vermeiden, die dem Interviewer möglicherweise nicht vertraut ist. Sprechen Sie jedes Wort hörbar aus und sprechen Sie es richtig aus.
Tempo: Bei einem Videointerview ist das richtige Sprechtempo entscheidend. Zu schnelles Sprechen kann Verwirrung stiften oder Ihre Sprache durcheinander bringen, während zu langsames Sprechen zu Desinteresse führen kann. Versuchen Sie, während des gesamten Interviews ein moderates Tempo beizubehalten.
Tonfall und Emotionen: Ihr Tonfall und Ihre Emotionen können viel über Ihre Persönlichkeit und Einstellung zum Job verraten. Vermeiden Sie eine monotone Stimme und sorgen Sie für etwas Abwechslung in Ihrer Rede. Ein positiver und enthusiastischer Ton kann den Interviewer fesseln und zu einem positiveren Eindruck führen.
Aktives Zuhören: Eine gute Beantwortung der Fragen der Interviewer ist ein entscheidender Aspekt der verbalen Kommunikation. Hören Sie sich die Fragen aufmerksam an und reflektieren Sie Ihre Antworten darauf. Vermeiden Sie es, den Interviewer zu unterbrechen, und warten Sie, bis er zu Ende gesprochen hat, bevor Sie antworten.
Beste Sprachpraktiken
Atemübungen: Die Kontrolle Ihres Atems kann dabei helfen, den Sprechfluss zu regulieren und ihn effektiver zu machen. Tiefes Einatmen aus dem Zwerchfell und langsames Ausatmen kann Ihnen helfen, sich zu entspannen und zu konzentrieren.
Stimmaufwärmübungen: Machen Sie vor dem Vorstellungsgespräch einige Stimmaufwärmübungen, um sicherzustellen, dass Ihre Stimme optimal zur Geltung kommt. Sie können ein paar Minuten lang versuchen, zu summen, zu singen oder andere Stimmübungen zu machen.
Flüssigkeitszufuhr: Das Trinken von Wasser vor und während des Vorstellungsgesprächs kann dazu beitragen, Ihren Hals mit Feuchtigkeit zu versorgen und Ihre Stimme glatter und klarer zu machen.
Haltung und Körpersprache: Ihre Haltung und Körpersprache können sich direkt auf Ihre Stimme auswirken. Wenn Sie aufrecht sitzen, eine gute Haltung einnehmen und Augenkontakt halten, fühlen Sie sich sicherer und können besser sprechen.
Beispielvideobeispiele
Das Ansehen einiger Videobeispiele erfolgreicher Vorstellungsgespräche kann Ihnen helfen zu verstehen, wie Sie effektive Sprechtechniken und Stimmübungen anwenden. Hier sind einige Beispiele für großartige Videointerviews:
Barack Obama: Indem Sie sich Obamas Reden ansehen, können Sie lernen, Ihren Tonfall zu modulieren und Gesten zu verwenden, um Ihren Standpunkt zu betonen.
Elon Musk: Elon Musks Interviews zeigen, wie man Fragen klar und prägnant beantwortet, indem er Fachjargon vermeidet und klare Antworten gibt.
Sheryl Sandberg: Sheryl Sandbergs Interviews zeigen, wie man durch aktives Zuhören angemessen auf die Fragen des Interviewers reagiert und dem Interview Tiefe verleiht.
Effektives Sprechen während eines Videointerviews kann einen erheblichen Unterschied darin machen, wie Sie sich dem Interviewer präsentieren. Durch die Verwendung dieser Best Practices für die verbale Kommunikation können Sie Ihr Vorstellungsgespräch erfolgreicher und unvergesslicher machen.
Nonverbale Kommunikationsstrategien
Nonverbale Kommunikation kann genauso wichtig sein wie das, was Sie während eines Videointerviews sagen. Hier sind einige der besten nonverbalen Praktiken, mit denen Sie einen starken Eindruck hinterlassen können.
Beste nonverbale Praktiken
Blickkontakt: Blickkontakt mit dem Interviewer zeigt, dass Sie engagiert und selbstbewusst sind. Achten Sie jedoch darauf, nicht zu intensiv zu starren, da dies aggressiv oder einschüchternd wirken kann.
Körperhaltung: Sitzen Sie aufrecht und vermeiden Sie eine krumme Haltung. Eine gute Körperhaltung kann nicht nur Selbstvertrauen vermitteln, sondern auch zeigen, dass Sie aufmerksam und konzentriert sind.
Gesichtsausdruck: Lächle, wenn es angebracht ist, und vermeide es, die Stirn zu runzeln oder gelangweilt auszusehen. Ihr Gesichtsausdruck kann Ihr Interesse am Gespräch zum Ausdruck bringen.
Handgesten: Mit geeigneten Handgesten können Sie Ihre Ideen effektiver vermitteln. Vermeiden Sie es jedoch, mit Ihren Gesten zu dramatisch zu wirken oder abzulenken.
Bedeutung der Körpersprache
Ihre Körpersprache kann genauso viel oder mehr ausdrücken, als Sie im Vorstellungsgespräch sagen. Es kann Ihr Maß an Selbstvertrauen, Interesse und Professionalität vermitteln. Darüber hinaus kann dadurch ein Gefühl der Verbundenheit entstehen und eine positive Verbindung zum Interviewer aufgebaut werden. Daher ist es wichtig, während des gesamten Interviews auf Ihre Körpersprache zu achten.
Formulieren Sie Ihre Fähigkeiten, Ihren Hintergrund und Ihre Erfolge
In einem Videointerview ist es wichtig, Ihre Fähigkeiten und Erfahrungen nicht nur zu präsentieren, sondern diese auch wirkungsvoll zu artikulieren. Hier sind einige effektive Möglichkeiten, dies zu tun:
Effektive Möglichkeiten, Ihre Fähigkeiten zu artikulieren
Verwenden Sie konkrete Beispiele: Durch die Bereitstellung konkreter Beispiele dafür, wie Sie Ihre Fähigkeiten in der Vergangenheit eingesetzt haben, können Sie Ihrem Gesprächspartner zeigen, dass Sie nicht nur über allgemeine Fähigkeiten sprechen, sondern dass Sie diese tatsächlich in praktischen Situationen eingesetzt haben.
Konzentrieren Sie sich auf Ergebnisse: Wenn Sie über Ihre Fähigkeiten sprechen, stellen Sie sicher, dass Sie diese mit bestimmten Ergebnissen oder Erfolgen in Verbindung bringen. Dies zeigt, dass Sie nicht nur über die erforderlichen Fähigkeiten verfügen, sondern diese auch effektiv einsetzen, um greifbare Ergebnisse zu erzielen.
Verwenden Sie eine aktive Sprache: Verwenden Sie eine aktive Sprache, um ein Gefühl der Eigenverantwortung und Entscheidungsfreiheit zu vermitteln. Anstatt zu sagen: „Ich war für die Leitung des Projekts verantwortlich“, sagen Sie: „Ich habe das Projekt geleitet.“
Zeigen, nicht erzählen: Versuchen Sie, Ihrem Gesprächspartner nach Möglichkeit Ihre Fähigkeiten zu zeigen, anstatt ihm nur davon zu erzählen. Wenn Sie beispielsweise Grafikdesigner sind, zeigen Sie ihnen einige Ihrer Arbeiten.
Wie man Hintergrund und Erfolge einrahmt
Bei der Darstellung Ihres Werdegangs und Ihrer Erfolge ist es wichtig, die Stelle, auf die Sie sich bewerben, und die Erwartungen des Interviewers im Auge zu behalten. Hier sind einige Tipps:
Heben Sie relevante Erfahrungen hervor: Passen Sie Ihren Hintergrund und Ihre Erfolge an die konkrete Stelle an, auf die Sie sich bewerben. Betonen Sie Erfahrungen und Erfolge, die für die Stelle am relevantesten sind.
Erfolge quantifizieren: Versuchen Sie bei der Definition Ihrer Erfolge, diese so weit wie möglich zu quantifizieren. Dies verleiht Ihren Leistungen mehr Gewicht und Glaubwürdigkeit.
Verknüpfen Sie Erfolge mit Fähigkeiten: Listen Sie Ihre Erfolge nicht nur auf, sondern verknüpfen Sie sie mit den Fähigkeiten, mit denen Sie sie erreicht haben. Dies zeigt Ihrem Gesprächspartner, dass Sie nicht nur über die Erfolge verfügen, sondern auch über die erforderlichen Fähigkeiten, um diese zu erreichen.
Stellen Sie Kontext bereit: Stellen Sie sicher, dass Sie innerhalb Ihres Hintergrunds und Ihrer Erfolge einen Kontext bereitstellen, damit der Interviewer den Umfang und das Ausmaß Ihrer Erfolge versteht. Dies trägt dazu bei, das Ausmaß der Verantwortung zu vermitteln, mit der Sie in der Vergangenheit umgegangen sind.
Beispiele für gute Rahmung
Hier sind einige Beispiele, wie Sie Ihre Fähigkeiten, Ihren Hintergrund und Ihre Erfolge effektiv artikulieren können:
Beispiel 1: „Als Social-Media-Manager habe ich die Instagram-Follower unseres Unternehmens um 50 % gesteigert, was zu einer Umsatzsteigerung von 25 % über diesen Kanal führte.“ Dazu habe ich eine Content-Strategie entwickelt, die den Schwerpunkt auf benutzergenerierte Inhalte legt und Follower dazu anregt, sich mit unserer Marke zu beschäftigen.“
Beispiel 2: „Als Projektmanager habe ich ein Team von 10 Mitarbeitern dazu geführt, ein Bauprojekt im Wert von 2 Millionen US-Dollar erfolgreich termin- und budgetgerecht abzuschließen.“ Dies gelang mir, indem ich meine organisatorischen Fähigkeiten nutzte, um einen detaillierten Projektplan zu entwickeln, meine Kommunikationsfähigkeiten, um alle auf dem gleichen Stand zu halten, und meine Fähigkeiten zur Problemlösung, um alle Probleme anzugehen, die auf dem Weg auftauchten.
Das Ende des Videointerviews
Glückwunsch! Sie haben das Ende Ihres Videointerviews erreicht. Doch bevor Sie die Chatbox schließen oder sich von der Videokonferenzplattform abmelden, sollten Sie unbedingt einen bleibenden Eindruck bei Ihrem potenziellen Arbeitgeber hinterlassen.
Hier sind einige der besten Möglichkeiten, ein Videointerview zu beenden:
1. Danken Sie dem Interviewer
Wenn Sie Ihr Vorstellungsgespräch mit einem herzlichen Dankeschön beenden, zeigen Sie, dass Sie die Zeit und Mühe schätzen, die der Interviewer in den Prozess gesteckt hat. Es ist eine tolle Möglichkeit, einen positiven Eindruck zu hinterlassen und Ihre Begeisterung für die Stelle zu zeigen.
2. Heben Sie Ihre Qualifikationen hervor
Nutzen Sie die letzten Momente Ihres Vorstellungsgesprächs, um Ihre Qualifikationen für die Stelle zu bekräftigen. Sie möchten sicherstellen, dass Sie überzeugend dargelegt haben, warum Sie der beste Kandidat für die Stelle sind.
3. Bekunden Sie Ihr Interesse
Teilen Sie dem Interviewer mit, dass Sie an der Stelle interessiert sind und sich über die Möglichkeit, dem Team beizutreten, freuen. Dies zeigt Ihre Begeisterung und kann Ihnen dabei helfen, sich von anderen Kandidaten abzuheben.
4. Seien Sie professionell
Denken Sie immer daran, während des gesamten Interviews, auch am Ende, ein professionelles Auftreten beizubehalten. Vermeiden Sie leichtfertige Bemerkungen oder Witze, die als unprofessionell oder respektlos empfunden werden könnten.
Da Sie nun wissen, wie Sie Ihr Videointerview mit einem guten Abschluss beenden können, ist es an der Zeit, über die Nachbereitung zu sprechen. Nach dem Vorstellungsgespräch ist es wichtig, im Anschluss einen Dankesbrief zu schreiben, in dem Sie Ihr Interesse an der Stelle bekräftigen und dem Interviewer für seine Zeit danken.
So gehen Sie nach:
1. Senden Sie einen Dankesbrief
Senden Sie innerhalb von 24 Stunden nach Ihrem Vorstellungsgespräch einen persönlichen Dankesbrief an jede Person, die Sie interviewt hat. Dies ist eine ausgezeichnete Gelegenheit, Ihr Interesse an der Stelle zu bekräftigen, Ihre Qualifikationen hervorzuheben und dem Interviewer für seine Zeit und Rücksichtnahme zu danken.
2. Bleiben Sie professionell
Denken Sie daran, Ihren Dankesbrief professionell und prägnant zu halten. Vermeiden Sie eine allzu oberflächliche Sprache und machen Sie keine Witze, die als unprofessionell empfunden werden könnten.
3. Heben Sie sich von der Masse ab
Heben Sie Ihren Dankesbrief von anderen Kandidaten ab, indem Sie spezifische Details aus dem Vorstellungsgespräch verwenden. Dies zeigt, dass Sie im Vorstellungsgespräch aufmerksam waren und unterstreicht Ihre Eignung für die Stelle.
Für den Erfolg Ihres Videointerviews sind mehr als nur eine solide Vorbereitung und ein professionelles Auftreten erforderlich. Wenn Sie sich die Zeit nehmen, Ihr Vorstellungsgespräch elegant zu beenden und anschließend nachzufragen, können Sie sich von anderen Kandidaten abheben und Ihr Engagement für die Stelle unter Beweis stellen.