Telefoninterviews sind zu einem entscheidenden Bestandteil des Bewerbungsprozesses geworden, insbesondere mit der Zunahme der Fernarbeit. Daher ist es für die Erlangung Ihres Traumjobs von entscheidender Bedeutung, zu verstehen, wie Sie ein Telefoninterview erfolgreich meistern.
Dieser Artikel enthält wertvolle Tipps für Telefoninterviews, die Ihnen helfen, sich von der Masse abzuheben und Ihre Chancen auf ein Stellenangebot zu erhöhen. In diesem Leitfaden werden wir die Bedeutung von Telefoninterviews sowie die Vorteile, die sie bieten, untersuchen.
Warum Telefoninterviews wichtig sind
Telefoninterviews bieten Arbeitgebern eine bequeme Möglichkeit, potenzielle Kandidaten zu prüfen, bevor sie sie zu einem persönlichen Vorstellungsgespräch einladen. Dieser Prozess trägt dazu bei, sowohl für den Arbeitgeber als auch für den Bewerber Zeit und Ressourcen zu sparen.
Darüber hinaus bieten Telefoninterviews dem Arbeitgeber die Möglichkeit, den Kandidaten über den Lebenslauf hinaus kennenzulernen. Sie ermöglichen es dem Arbeitgeber, die Kommunikationsfähigkeiten, die Persönlichkeit und das Interesse des Bewerbers an der Stelle einzuschätzen.
Die Vorteile eines Telefoninterviews
Einer der wesentlichen Vorteile eines Telefoninterviews besteht darin, dass Sie Ihre Persönlichkeit und Professionalität unter Beweis stellen können. Dieser Ansatz verschafft Ihnen einen Vorteil gegenüber anderen Kandidaten, die sich ausschließlich auf ihren Lebenslauf verlassen, um den Job zu bekommen.
Darüber hinaus bieten Telefoninterviews ein gewisses Maß an Flexibilität bei der Terminplanung, was sowohl für den Arbeitgeber als auch für den Kandidaten von Vorteil sein kann. Wenn das Vorstellungsgespräch gut verläuft, kann der Arbeitgeber Ihnen die Stelle ohne persönliches Treffen anbieten, was Zeit und Ressourcen spart.
Telefoninterviews sind zu einem wesentlichen Bestandteil des Einstellungsprozesses geworden. Wenn Sie ihre Bedeutung verstehen und wissen, wie Sie sie meistern können, erhöhen sich Ihre Chancen, Ihren Traumjob zu bekommen. Werfen wir also einen Blick auf die Tipps für Telefoninterviews, die Ihnen dabei helfen, im Vorstellungsgespräch hervorzustechen.
Vorbereitung
Bevor Sie sich auf ein Telefoninterview einlassen, ist es wichtig, sich richtig vorzubereiten. Sie möchten sicherstellen, dass Sie Ihr Bestes geben und sich im bestmöglichen Licht präsentieren. Hier finden Sie einige Tipps zur Vorbereitung auf ein Telefoninterview:
Recherchieren Sie das Unternehmen und die Stelle : Stellen Sie sicher, dass Sie die Mission, Werte und Kultur des Unternehmens verstehen. Machen Sie sich mit den Produkten, Dienstleistungen und aktuellen Neuigkeiten des Unternehmens vertraut. Dies hilft Ihnen zu verstehen, wie Sie zum Erfolg des Unternehmens beitragen können und zeigt Ihr Interesse an der Stelle.
Machen Sie sich mit der Stellenbeschreibung vertraut : Studieren Sie die Stellenbeschreibung und identifizieren Sie die wichtigsten Anforderungen und Verantwortlichkeiten der Rolle. Erstellen Sie eine Liste Ihrer Stärken und Erfahrungen, die mit den Anforderungen der Stelle übereinstimmen. Dies wird Ihnen helfen, Ihre Fähigkeiten und Erfahrungen im Vorstellungsgespräch zu artikulieren.
Vorbereiten von Antworten auf häufig gestellte Fragen : Erwarten Sie die Fragen, die Ihnen möglicherweise gestellt werden, und bereiten Sie die Antworten im Voraus vor. Denken Sie an Ihre bisherigen Erfahrungen und Erfolge, die die Fähigkeiten und Qualitäten veranschaulichen, die für die Position am relevantesten sind. Üben Sie, klar und prägnant zu sprechen, und bereiten Sie sich darauf vor, näher darauf einzugehen, wenn Sie um weitere Informationen gebeten werden.
Schaffen Sie eine ruhige Umgebung für das Vorstellungsgespräch : Finden Sie einen ruhigen und abgeschiedenen Ort für das Vorstellungsgespräch. Wählen Sie einen Ort, an dem Sie sich konzentrieren können und an dem es keine Ablenkungen oder Geräusche gibt. Schließen Sie alle Türen und Fenster, um Außengeräusche auszublenden, und schalten Sie alle Geräte aus, die Ihr Vorstellungsgespräch stören könnten.
Testen Sie Ihre Telefon- und Internetverbindung : Stellen Sie sicher, dass Sie über ein starkes Telefonsignal und eine zuverlässige Internetverbindung verfügen. Testen Sie Ihre Telefon- und Internetverbindung rechtzeitig vor dem Vorstellungsgespräch, um sicherzustellen, dass keine Verbindungsprobleme auftreten. Es ist auch eine gute Idee, Ihr Telefon aufzuladen oder für alle Fälle einen Ersatzakku bereitzuhalten.
Wenn Sie sich die Zeit nehmen, sich richtig auf Ihr Telefoninterview vorzubereiten, werden Sie sich während des Interviews selbst sicherer und entspannter fühlen. Denken Sie daran, während des Vorstellungsgesprächs ruhig und sympathisch zu bleiben und Ihre Vorbereitung zu Ihrem Vorteil zu nutzen, indem Sie Ihr Wissen, Ihre Fähigkeiten und Ihr Interesse an der Position unter Beweis stellen. Mit diesen Tipps kommen Sie Ihrem Traumjob einen Schritt näher!
Planung für das Vorstellungsgespräch
Ein Telefoninterview ist oft der erste Schritt auf dem Weg zu Ihrem Traumjob. Als Kandidat ist es Ihr Ziel, im Gespräch einen bleibenden Eindruck beim Personalchef zu hinterlassen. Allerdings ist die Vorbereitung der Schlüssel zum Erfolg. Hier sind ein paar Dinge, die Sie tun können, um ein effektives Telefoninterview zu planen:
Planen des Vorstellungsgesprächs
Sobald Sie eine Einladung zum Vorstellungsgespräch erhalten haben, besteht der erste Schritt darin, den Termin für das Vorstellungsgespräch zu vereinbaren. Reagieren Sie umgehend und geben Sie Ihre Verfügbarkeit an. Achten Sie auf den Zeitplan des Interviewers und vermeiden Sie es, Daten und Zeiten vorzuschlagen, die mit seinen Arbeitszeiten kollidieren könnten.
Bestätigen der Uhrzeit und des Datums des Interviews
Bestätigen Sie die Uhrzeit und das Datum des Vorstellungsgesprächs immer mindestens einen Tag im Voraus. Sie können dem Interviewer eine E-Mail mit der Bitte senden, die Interviewdetails zu bestätigen. Durch die Bestätigung des Vorstellungsgesprächs wird sichergestellt, dass alle auf dem gleichen Stand sind und Verwirrung oder Verwechslungen vermieden werden, die dazu führen könnten, dass Sie unprofessionell erscheinen.
Bestimmen der Dauer des Interviews
Es ist wichtig, die voraussichtliche Dauer des Vorstellungsgesprächs zu kennen, damit Sie Ihre Zeit entsprechend planen können. Es ist einfacher, das Vorstellungsgespräch zu planen, wenn Sie wissen, wie viel Zeit es in Anspruch nehmen wird. Darüber hinaus können Sie Ihre Antworten entsprechend der Dauer strukturieren, um sicherzustellen, dass Sie nicht über irrelevante Themen reden oder am Ende kurze und unzureichende Antworten geben.
Pünktlich sein
Pünktlichkeit zeigt Ihren Respekt vor der Zeit des Gesprächspartners und zeigt, dass Sie zuverlässig sind. Versuchen Sie, früh zum Vorstellungsgespräch zu erscheinen und sich genügend Zeit zur Vorbereitung und zum Sammeln Ihrer Gedanken zu geben. Wenn der Interviewer nicht verfügbar ist, geraten Sie nicht in Panik und werten Sie dies nicht als Zeichen der Ablehnung. Sie könnten ein paar Minuten warten oder das Interview verschieben.
Abschluss
Die Planung des Vorstellungsgesprächs hilft Ihnen, während des Telefoninterviews organisiert und gelassen zu bleiben, und erhöht so Ihre Chancen, Ihren Traumjob zu bekommen. Stellen Sie sicher, dass Sie das Vorstellungsgespräch planen, die Details bestätigen, die Dauer des Vorstellungsgesprächs festlegen und pünktlich sind. Dadurch beweisen Sie, dass Sie engagiert und verantwortungsbewusst sind, und helfen Ihnen letztendlich dabei, sich als kompetenter und vielversprechender Kandidat hervorzuheben.
Kleidung und Aussehen
Bei einem Telefoninterview unterschätzt man leicht die Bedeutung Ihrer Kleidung und Ihres Aussehens. Die Wahl Ihrer Kleidung, Körperhaltung und Körperpflege kann jedoch die Wahrnehmung des Interviewers über Sie beeinflussen und sich letztendlich auf Ihre Chancen auf den Traumjob auswirken.
Professionell kleiden
In erster Linie ist es wichtig, sich für ein Telefoninterview professionell zu kleiden, genau wie bei einem persönlichen Vorstellungsgespräch. Auch wenn der Gesprächspartner Sie nicht sieht, kann Ihnen eine professionelle Kleidung dabei helfen, sich sicherer zu fühlen und sich auf das Gespräch zu konzentrieren. Vermeiden Sie es, etwas zu Ablenkendes oder Lässiges zu tragen, beispielsweise Kleidung mit auffälligen Mustern oder Slogans. Bleiben Sie bei einfarbigen und klassischen Stilen und ziehen Sie in Betracht, einen Blazer oder eine Anzugjacke zu tragen, um sich eleganter zu fühlen.
Eine gute Haltung bewahren
Auch Ihre Körperhaltung kann einen Einfluss darauf haben, wie Sie sich am Telefon präsentieren. Setzen Sie sich aufrecht hin, stellen Sie die Füße auf den Boden und die Schultern nach hinten. Das kann dazu beitragen, dass Sie wacher und energiegeladener klingen. Vermeiden Sie es, in Ihrem Stuhl krumm zu sitzen oder sich zu weit nach hinten zu lehnen, da dies dazu führen kann, dass Sie desinteressiert oder uninteressiert wirken. Eine gute Körperhaltung kann Ihnen auch helfen, tiefer zu atmen und klar zu sprechen, was Ihre Gesamtleistung im Vorstellungsgespräch verbessern kann.
Auf die Pflege achten
Schließlich ist die Aufmerksamkeit für Ihre Körperpflege ein wichtiger Bestandteil Ihres Gesamterscheinungsbildes. Stellen Sie sicher, dass Ihr Haar gepflegt und gestylt ist, und vermeiden Sie wilde oder ablenkende Frisuren. Halten Sie die Gesichtsbehaarung gut geschnitten und sauber und vermeiden Sie das Tragen von zu viel Eau de Cologne oder Parfüm. Berücksichtigen Sie außerdem Ihre Gesamtdarstellung, z. B. ob Ihre Fingernägel sauber und geschnitten sind oder ob Sie sichtbare Tätowierungen oder Piercings haben, die möglicherweise nicht zu Ihrer Branche oder Unternehmenskultur passen.
Wenn Sie sich professionell kleiden, eine gute Körperhaltung beibehalten und auf die Körperpflege achten, können Sie sich bei einem Telefoninterview im besten Licht präsentieren. Auch wenn der Interviewer Sie nicht sehen kann, kann Ihr Auftritt dennoch Eindruck machen. Nehmen Sie sich also die Zeit, sich entsprechend vorzubereiten. Indem Sie ein professionelles Image vermitteln, können Sie sich auf den Erfolg vorbereiten und Ihre Chancen auf den Traumjob erhöhen.
Verbale Fähigkeiten und Hörfähigkeiten
Bei einem Telefoninterview sind verbale Fähigkeiten und Zuhörfähigkeiten entscheidend, um Ihren Traumjob zu bekommen. Die Art und Weise, wie Sie sprechen und zuhören, kann einen großen Einfluss darauf haben, wie der Interviewer Sie und Ihre Kommunikation wahrnimmt. Hier sind einige Tipps zum Beherrschen dieser Fähigkeiten:
Klar und deutlich sprechen
Während eines Telefoninterviews können Sie sich nicht auf visuelle Hinweise verlassen, um Ihre Botschaft zu vermitteln. Daher ist es wichtig, klar zu sprechen und Ihre Worte richtig zu artikulieren. Es ist wichtig, tief durchzuatmen, bevor Sie die Frage beantworten, um zu vermeiden, dass Sie stottern oder über Worte stolpern.
Projizieren Sie Ihre Stimme
Beim Telefonieren kann man leicht schüchtern und schüchtern wirken. Daher ist es wichtig, dass Ihre Stimme selbstbewusster und durchsetzungsfähiger klingt. Üben Sie, deutlich und nicht zu schnell zu sprechen, damit Ihre Konversation spannender klingt.
Achten Sie auf den Ton Ihrer Stimme
Der Ton Ihrer Stimme bestimmt die Stimmung des Gesprächs. Sie möchten nicht gelangweilt oder desinteressiert wirken, und Sie möchten auch nicht zu aufgeregt oder aggressiv wirken. Es ist wichtig, während des Telefoninterviews einen ausgeglichenen und selbstbewussten Ton beizubehalten.
Aktive Zuhörfähigkeiten
Beim aktiven Zuhören geht es darum, auf die Worte des Interviewers zu achten, sie anzuerkennen und durchdachte Antworten zu geben. Hören Sie aufmerksam zu, was der Interviewer sagt, und machen Sie sich bei Bedarf Notizen. Wenn Sie mit durchdachten Antworten antworten, zeigen Sie Ihr Interesse und Ihre Fähigkeit, effektiv zu kommunizieren.
Indem Sie Ihre verbalen Fähigkeiten und Ihre Zuhörerfähigkeiten verbessern, können Sie bei einem Telefoninterview einen positiven Eindruck hinterlassen und Ihre Chancen auf den Traumjob erhöhen. Denken Sie daran: Übung macht den Meister und mit Beharrlichkeit können Sie Ihre Leistung im Vorstellungsgespräch verbessern.
Tipps zur Körpersprache
Die Körpersprache spielt bei Telefoninterviews ebenso eine wichtige Rolle wie bei persönlichen Vorstellungsgesprächen. Auch wenn der Interviewer Sie nicht sehen kann, kann er dennoch den Tonfall Ihrer Stimme hören und nonverbale Signale wahrnehmen. Hier sind einige Tipps, wie Sie die Körpersprache während eines Telefoninterviews effektiv einsetzen können:
Angemessener Einsatz von Gesten
Gesten können Ihnen helfen, Ihre Botschaft effektiver zu vermitteln, sie können jedoch auch ablenken, wenn sie übermäßig oder unangemessen eingesetzt werden. Achten Sie darauf, dass Ihre Gesten mit dem Ton und Inhalt Ihrer Nachricht übereinstimmen. Setzen Sie sie sparsam und gezielt ein, um wichtige Punkte hervorzuheben oder Begeisterung zu zeigen. Vermeiden Sie nervöse Angewohnheiten wie Zappeln oder Klopfen, da diese den Gesprächspartner ablenken können.
Augenkontakt mit dem Interviewer halten
Auch wenn der Interviewer Sie möglicherweise nicht sehen kann, ist es wichtig, während eines Telefoninterviews Augenkontakt zu halten. Dies hilft, eine Verbindung herzustellen und zeigt, dass Sie sich voll und ganz auf das Gespräch einlassen. Um Augenkontakt aufrechtzuerhalten, konzentrieren Sie sich auf den Klang der Stimme des Interviewers und stellen Sie sich vor, dass Sie ihm in die Augen schauen. Dadurch wirken Sie selbstbewusster und engagierter.
Bequemes und aufmerksames Sitzen
Wenn Sie bequem und aufmerksam sitzen, können Sie bei einem Telefoninterview ein positives Bild vermitteln. Suchen Sie sich für das Interview einen ruhigen und bequemen Ort und setzen Sie sich aufrecht hin, die Füße flach auf dem Boden. Vermeiden Sie es, in Ihrem Stuhl herumzuhängen oder sich zurückzulehnen, da dies den Eindruck erwecken kann, dass Sie desinteressiert oder unmotiviert sind. Achten Sie darauf, aufmerksam zuzuhören und vermeiden Sie es, den Interviewer zu unterbrechen.
Auch während eines Telefoninterviews kann die Körpersprache viele Informationen vermitteln. Durch die richtige Gestik, den Blickkontakt sowie ein bequemes und aufmerksames Sitzen können Sie einen positiven Eindruck hinterlassen und Ihre Chancen auf den Traumjob erhöhen.
Umgang mit Herausforderungen
Telefoninterviews können schwierig sein, insbesondere wenn Sie mit dem Format nicht vertraut sind. Es ist normal, dass Sie vor und während des Vorstellungsgesprächs Angst oder Nervosität verspüren. Mit etwas Vorbereitung und ein paar Tipps können Sie diese unangenehmen Gefühle jedoch überwinden und das Vorstellungsgespräch mit Bravour meistern.
Ängste und Nervosität überwinden
Wenn Sie zu Ängsten oder Nervosität neigen, können Sie vor dem Telefoninterview einige Dinge tun, um Ihre Nerven zu beruhigen. Versuchen Sie zunächst, tiefe Atemübungen oder Meditation zu machen, um Ihren Geist zu klären und zu entspannen. Sie können auch leichte Übungen machen oder sich dehnen, um Verspannungen in Ihrem Körper zu lösen.
Eine weitere wirksame Strategie besteht darin, sich rechtzeitig vorzubereiten. Sehen Sie sich die Website des Unternehmens, die Stellenanforderungen und Ihren Lebenslauf an. Dies stärkt Ihr Selbstvertrauen und gibt Ihnen ein besseres Gefühl dafür, was Sie im Vorstellungsgespräch erwartet. Versuchen Sie außerdem, potenzielle Fragen vorherzusehen und Ihre Antworten im Voraus zu üben. Dadurch fühlen Sie sich während des eigentlichen Vorstellungsgesprächs besser vorbereitet und weniger ängstlich.
Auf unerwartete Fragen eingehen
Manchmal stellen Interviewer unerwartete Fragen, die Sie überraschen. Keine Panik! Atmen Sie tief ein und versuchen Sie, ruhig zu bleiben. Nehmen Sie sich einen Moment Zeit, um über die Frage nachzudenken und antworten Sie nachdenklich. Wenn Sie die Frage nicht verstehen, scheuen Sie sich nicht, um Klärung zu bitten. Am wichtigsten ist, dass Sie in Ihren Antworten ehrlich und authentisch sind.
Umgang mit Ablenkungen während des Vorstellungsgesprächs
Bei einem Telefoninterview ist es wichtig, Ablenkungen und Unterbrechungen so gering wie möglich zu halten. Suchen Sie sich vor dem Vorstellungsgespräch einen ruhigen, privaten Ort aus, an dem Sie nicht gestört werden. Schalten Sie Ihr Telefon oder andere elektronische Geräte aus, die das Interview möglicherweise stören könnten.
Wenn Sie eine Ablenkung wahrnehmen, beispielsweise wenn jemand an Ihre Tür klopft oder ein lautes Geräusch ertönt, entschuldigen Sie sich und bitten Sie um einen Moment, um sich neu zu sammeln. Versuchen Sie, sich wieder zu konzentrieren und mit dem Interview fortzufahren.
Umgang mit technischen Schwierigkeiten
Während eines Telefoninterviews kann es zu technischen Schwierigkeiten kommen, etwa einer schlechten Verbindung oder Audioproblemen. Wenn Sie auf technische Probleme stoßen, geraten Sie nicht in Panik. Versuchen Sie stattdessen, das Problem zu beheben. Wenn die Verbindung schlecht ist, versuchen Sie, an einen anderen Ort zu wechseln oder Ihr Telefon neu zu starten. Wenn es Audioprobleme gibt, fragen Sie den Interviewer, ob Sie auf einen anderen Kommunikationsweg wechseln können, z. B. Skype oder E-Mail.
Lassen Sie vor allem nicht zu, dass technische Schwierigkeiten Ihr Selbstvertrauen oder Ihre Leistung beeinträchtigen. Bleiben Sie konzentriert und professionell und versuchen Sie, das Beste aus der Situation zu machen.
Telefoninterviews können eine Herausforderung sein, aber mit etwas Vorbereitung und der richtigen Einstellung können Sie alle Hindernisse überwinden und Ihren Traumjob bekommen. Denken Sie daran, ruhig zu bleiben, Sie selbst zu sein und sich dem Interviewer von Ihrer besten Seite zu zeigen. Viel Glück!
Nachfassen
Im Bewerbungsprozess ist die Nachbereitung nach Ihrem Telefoninterview genauso wichtig wie das Vorstellungsgespräch selbst. Es zeigt, dass Sie an der Stelle interessiert sind und kann Ihnen dabei helfen, sich von anderen Kandidaten abzuheben. Hier finden Sie einige Tipps für die Nachbereitung nach einem Telefoninterview.
Versenden eines Dankesschreibens nach dem Interview
Das Versenden eines Dankesschreibens nach dem Vorstellungsgespräch ist von entscheidender Bedeutung, da es Ihnen hilft, einen positiven Eindruck beim Interviewer zu festigen. Ein Dankesbrief zeigt dem Gesprächspartner, dass Sie seine Zeit schätzen und unterstreicht Ihr Interesse an der Stelle. Halten Sie Ihre Notiz prägnant und achten Sie darauf, dass Folgendes enthalten ist:
- Danken Sie dem Interviewer für seine Zeit
- Erinnern Sie sich an einen positiven Aspekt des Vorstellungsgesprächs, der Ihnen gefallen hat oder den Sie interessant fanden
- Bringen Sie Ihr anhaltendes Interesse an der Stelle zum Ausdruck und Ihre Begeisterung über die Möglichkeit, dort zu arbeiten
Achten Sie darauf, Ihren Dankesbrief zu personalisieren und auf die Besonderheiten Ihrer Diskussion abzustimmen. E-Mail ist die gebräuchlichste Art, einen Dankesbrief zu verschicken. Wenn Sie jedoch die Adresse des Gesprächspartners haben, können Sie für noch mehr Wirkung auch eine handschriftliche Nachricht verschicken.
Nachverfolgung mit dem Arbeitgeber
Wenn Sie nach etwa einer Woche noch keine Antwort vom Arbeitgeber erhalten haben, ist es angebracht, sich erneut an ihn zu wenden. Hier sind einige Dinge, die Sie beachten sollten:
Timing ist wichtig. Geben Sie dem Arbeitgeber mindestens eine Woche Zeit, um zu antworten, bevor Sie weitere Schritte unternehmen.
Wählen Sie die richtige Kommunikationsmethode. E-Mail ist im Allgemeinen die beste Wahl, einige Arbeitgeber bevorzugen jedoch möglicherweise einen Anruf oder eine LinkedIn-Nachricht. Es kann auch hilfreich sein, eine handschriftliche Notiz zu schreiben.
Seien Sie prägnant und auf den Punkt. Geben Sie Ihren Namen, die Stelle, auf die Sie sich beworben haben, und den Zeitpunkt Ihres Vorstellungsgesprächs an. Bekunden Sie Ihr anhaltendes Interesse an der Stelle und erkundigen Sie sich respektvoll nach dem Status Ihrer Bewerbung.
Seien Sie professionell und höflich. Denken Sie daran, dass der Arbeitgeber wahrscheinlich beschäftigt ist und wahrscheinlich mehrere Folge-E-Mails erhalten hat. Halten Sie den Ton Ihrer E-Mail positiv und vermeiden Sie es, aufdringlich oder berechtigt zu wirken.
Die Nachverfolgung nach einem Telefoninterview ist ein entscheidender Schritt auf dem Weg zu Ihrem Traumjob. Durch das Versenden eines persönlichen Dankesschreibens und die professionelle und zeitnahe Kontaktaufnahme mit dem Arbeitgeber können Sie zeigen, dass Sie an der Stelle interessiert und engagiert sind.
Beispielantworten auf häufig gestellte Fragen im Vorstellungsgespräch
Einer der Schlüssel zum Bestehen eines Telefoninterviews besteht darin, Antworten auf häufige Interviewfragen zu finden. Hier sind einige Beispiele für Fragen, die Ihnen während eines Telefoninterviews gestellt werden könnten, und die beste Art und Weise, darauf zu antworten:
1. Erzähl mir etwas über dich.
Diese Frage wird oft als Eisbrecher verwendet, gibt dem Interviewer aber auch die Möglichkeit zu sehen, wie gut Sie Ihren beruflichen Hintergrund artikulieren können. Halten Sie Ihre Antwort kurz und konzentrieren Sie sich auf Ihr relevantestes Erlebnis. Heben Sie alle Erfolge hervor, die Ihre Leidenschaft für die Stelle, auf die Sie sich bewerben, unter Beweis stellen.
2. Warum wollen Sie diesen Job?
Mit dieser Frage können Sie dem Interviewer zeigen, dass Sie recherchiert haben und wirklich an dem Unternehmen und der Stelle interessiert sind. Sprechen Sie über die Mission und die Werte des Unternehmens und wie diese mit Ihren eigenen übereinstimmen. Geben Sie genau an, über welche Fähigkeiten Sie verfügen, die Sie für die Stelle qualifizieren, und erläutern Sie, warum Sie glauben, dass Sie gut zu uns passen würden.
3. Was sind Ihre größten Stärken und Schwächen?
Wenn Sie über Ihre Stärken sprechen, konzentrieren Sie sich auf diejenigen, die einen direkten Bezug zu der Stelle haben, auf die Sie sich bewerben. Geben Sie konkrete Beispiele dafür, wie Ihnen diese Stärken in der Vergangenheit geholfen haben und wie sie für das Unternehmen von Vorteil sein könnten. Seien Sie ehrlich, wenn Sie über Schwächen sprechen, aber geben Sie dem Gesprächspartner keinen Grund, an Ihrer Leistungsfähigkeit zu zweifeln. Konzentrieren Sie sich auf Bereiche, in denen Sie sich verbessern könnten, und sprechen Sie über die Schritte, die Sie unternehmen, um diese Schwächen zu beheben.
4. Können Sie mir von einer Situation erzählen, in der Sie vor einer schwierigen Herausforderung am Arbeitsplatz standen, und wie Sie diese gemeistert haben?
Diese Frage soll dem Interviewer eine Vorstellung davon geben, wie Sie mit Widrigkeiten umgehen. Beschreiben Sie konkret die Herausforderung, vor der Sie standen, und konzentrieren Sie sich auf die Maßnahmen, die Sie ergriffen haben, um sie zu meistern. Sprechen Sie über das Ergebnis und darüber, was Sie aus dieser Erfahrung gelernt haben. Dies zeigt dem Interviewer, dass Sie über Fähigkeiten zur Problemlösung verfügen und in der Lage sind, mit Stresssituationen umzugehen.
5. Warum haben Sie Ihren letzten Job aufgegeben?
Dies kann eine knifflige Frage sein, insbesondere wenn Sie Ihren letzten Job unter negativen Bedingungen verlassen haben. Seien Sie ehrlich darüber, warum Sie gegangen sind, aber reden Sie nicht schlecht über Ihren früheren Arbeitgeber. Konzentrieren Sie sich auf die positiven Aspekte dessen, was Sie bei diesem Job gelernt haben, und darauf, wie er Sie auf die Stelle vorbereitet hat, auf die Sie sich jetzt bewerben.
Dies sind nur einige Beispiele für die Arten von Fragen, die Ihnen während eines Telefoninterviews gestellt werden können. Wenn Sie sich im Voraus auf diese Fragen vorbereiten, können Sie selbstbewusst antworten und den Interviewer beeindrucken. Denken Sie daran, während des gesamten Gesprächs positiv und enthusiastisch zu bleiben, dann kommen Sie Ihrem Traumjob einen Schritt näher.
Unterstützen Sie Ihre Bewerbung durch Verhaltensbeispiele
Bei Telefoninterviews geht es nicht nur darum, dass in Ihrem Lebenslauf die richtigen Qualifikationen und Erfahrungen aufgeführt werden. Der Interviewer möchte ein Gefühl dafür bekommen, wer Sie als Person sind und wie Sie mit bestimmten Situationen umgehen. Hier kann die Verwendung von Verhaltensbeispielen wirklich einen Unterschied machen.
Verhaltensbeispiele sind konkrete Beispiele, in denen Sie eine bestimmte Fähigkeit oder Qualität unter Beweis gestellt haben. Mithilfe dieser Beispiele können Sie dem Interviewer beweisen, dass Sie nicht nur über die erforderlichen Fähigkeiten und Erfahrungen verfügen, sondern diese auch in realen Situationen anwenden können.
Um sich auf Verhaltensfragen vorzubereiten, kann es hilfreich sein, an bestimmte Fälle zu denken, in denen Sie eine bestimmte Fähigkeit eingesetzt oder eine Herausforderung gemeistert haben. Erstellen Sie eine Liste dieser Fälle und üben Sie, darüber zu sprechen. Dadurch fühlen Sie sich während des Vorstellungsgesprächs sicherer und vergessen keine wichtigen Details.
Befolgen Sie bei der Beantwortung von Verhaltensfragen unbedingt die STAR-Methode:
Situation: Beschreiben Sie den Kontext und Hintergrund der konkreten Situation.
Aufgabe: Erklären Sie die Aufgabe oder das Ziel, das Sie erreichen wollten.
Aktion: Beschreiben Sie detailliert die konkreten Maßnahmen, die Sie ergriffen haben, um die Aufgabe oder das Ziel zu erreichen.
Ergebnis: Beschreiben Sie das Ergebnis bzw. Ergebnis Ihrer Handlungen.
Durch die Verwendung der STAR-Methode stellen Sie sicher, dass Sie eine vollständige Antwort geben und dem Interviewer helfen, Ihren Denkprozess vollständig zu verstehen.
Wenn der Interviewer beispielsweise nach einer Zeit fragt, in der Sie Führungsqualitäten unter Beweis gestellt haben, könnten Sie mit etwas antworten wie:
Situation: Bei meinem vorherigen Job hatten wir die Aufgabe, ein schwieriges Projekt innerhalb einer engen Frist abzuschließen. Mehrere Teammitglieder fühlten sich überfordert und unsicher, wie es weitergehen sollte.
Aufgabe: Meine Aufgabe bestand darin, das Team zu unterstützen und anzuleiten, um sicherzustellen, dass wir unsere Frist einhalten und ein qualitativ hochwertiges Produkt produzieren.
Aktion: Ich habe eine Teambesprechung anberaumt, in der ich unsere Ziele dargelegt und jedem Teammitglied spezifische Aufgaben zugewiesen habe. Ich habe auch einen Zeitplan erstellt, um sicherzustellen, dass wir auf dem richtigen Weg bleiben.
Ergebnis: Dank meiner Führung haben wir das Projekt termingerecht abgeschlossen und ein positives Feedback von unserem Vorgesetzten erhalten.
Die Verwendung von Verhaltensbeispielen hilft nicht nur, dem Interviewer Ihre Fähigkeiten und Qualifikationen zu beweisen, sondern zeigt auch Ihre Fähigkeit, vergangene Erfahrungen zu reflektieren und sie auf zukünftige Situationen anzuwenden. Nehmen Sie sich also während eines Telefoninterviews etwas Zeit, um über Ihre bisherigen Erfahrungen nachzudenken und herauszufinden, wie diese Ihre Bewerbung unterstützen können.