Wenn es um die Einstellung eines neuen Lehrers geht, ist die Durchführung eines Lehrergesprächs ein wichtiger Teil des Einstellungsprozesses. Das Lehrergespräch ist in der Regel ein persönliches oder virtuelles Treffen zwischen dem Einstellungsteam und potenziellen Lehrern. Während des Interviews kann der Interviewer verschiedene Faktoren wie die Lehrerfahrung, die Persönlichkeit und den Lehrstil des Kandidaten beurteilen.
Definition des Lehrerinterviews
Ein Lehrergespräch ist ein wesentlicher Bestandteil des Einstellungsprozesses und hilft Schulen und Bildungseinrichtungen dabei, festzustellen, ob ein Kandidat für die Lehrstelle geeignet ist. Interviews können von einem Interviewer oder einer Gruppe von Interviewern durchgeführt werden. In der Regel werden relevante Fragen zu den Qualifikationen, der Erfahrung, der Lehrphilosophie und anderen Faktoren des Bewerbers gestellt, um dem Interviewer dabei zu helfen, festzustellen, ob der Bewerber für die Stelle geeignet ist.
Bedeutung des Lehrerinterviews
Das Lehrergespräch ist ein entscheidender Teil des Einstellungsprozesses, da Lehrer eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung der Zukunft der Schüler spielen. Die Fähigkeiten des Lehrers haben einen direkten Einfluss auf den akademischen Erfolg und die allgemeine Entwicklung eines Schülers. Vor diesem Hintergrund sind Vorstellungsgespräche von entscheidender Bedeutung, um sicherzustellen, dass nur die qualifiziertesten, erfahrensten und leidenschaftlichsten Lehrer eingestellt werden.
Vorbereitung
Die Vorbereitung auf ein Lehrergespräch kann eine entmutigende Aufgabe sein. Sie möchten sicherstellen, dass Sie bestens vorbereitet und bereit sind, die Einstellungskommission mit Ihrem Wissen, Ihren Fähigkeiten und Ihrer Erfahrung zu beeindrucken. Dazu müssen Sie sich zunächst auf die folgenden Aufgaben konzentrieren:
Recherchieren Sie die Schule und die Stelle
Bevor Sie überhaupt den Raum für Vorstellungsgespräche betreten, ist es wichtig, sich über die Schule und die Stelle, auf die Sie sich bewerben, zu informieren. Dies wird Ihnen dabei helfen, Ihre Antworten individuell anzupassen und zu zeigen, dass Sie der beste Kandidat für die Stelle sind. Sie sollten sich über die Mission, die Werte, die Demografie, die Ziele der Schule und alle aktuellen Nachrichten oder Ereignisse im Zusammenhang mit der Schule informieren. Darüber hinaus sollten Sie die Stellenbeschreibung und die Anforderungen überprüfen, um sicherzustellen, dass Sie gut auf die Beantwortung aller Fragen im Zusammenhang mit der Stelle vorbereitet sind.


Bereiten Sie ein professionelles Portfolio vor
Die Erstellung eines professionellen Portfolios ist eine großartige Möglichkeit, Ihre Qualifikationen und Erfahrungen während des Vorstellungsgesprächs zu präsentieren. Ihr Portfolio sollte Kopien Ihres Lebenslaufs, Lehrbescheinigungen, Referenzen, Empfehlungsschreiben und alle anderen relevanten Materialien enthalten, die Ihre Stärken als Lehrer hervorheben. Stellen Sie sicher, dass Sie Ihr Portfolio ordentlich und professionell organisieren, damit Sie während des Vorstellungsgesprächs problemlos darauf zugreifen können.
Planen Sie Ihre Kleidung
Der erste Eindruck ist in jedem Vorstellungsgespräch entscheidend und Ihre Kleidung kann einen erheblichen Einfluss darauf haben, wie Sie vom Einstellungsausschuss wahrgenommen werden. Wählen Sie Berufskleidung, die der Kleiderordnung der Schule und der Stelle, auf die Sie sich bewerben, entspricht. Dies kann ein Anzug, eine Anzughose und ein Blazer oder ein konservatives Kleid sein. Achten Sie darauf, dass Sie sich bequem kleiden, damit Sie während des Vorstellungsgesprächs konzentriert und entspannt bleiben können.
Planen Sie Ihre Route und Ankunftszeit
Es ist wichtig, pünktlich oder sogar ein paar Minuten früher am Ort des Vorstellungsgesprächs zu sein. Planen Sie Ihre Route im Voraus und planen Sie zusätzliche Zeit für unerwartete Verzögerungen wie Verkehr oder Baustellen ein. Verwenden Sie ein GPS oder eine Karte, um sicherzustellen, dass Sie den schnellsten und direktesten Weg zu Ihrem Ziel kennen. Wenn möglich, fahren Sie ein oder zwei Tage vor dem Vorstellungsgespräch zum Veranstaltungsort, um sich mit der Gegend vertraut zu machen und Überraschungen in letzter Minute zu vermeiden.
Wenn Sie diese Vorbereitungsschritte befolgen, können Sie sich sicher und bereit fühlen, die zehn wichtigsten Fragen und Antworten für Lehrerinterviews anzugehen, die Ihnen möglicherweise in den Sinn kommen.
Erste Eindrücke
Ein guter erster Eindruck ist in allen Lebensbereichen von entscheidender Bedeutung, und das ist auch bei einem Vorstellungsgespräch als Lehrer nicht anders. Die ersten paar Minuten des Vorstellungsgesprächs können darüber entscheiden, ob Sie im Vorstellungsgespräch weiterkommen oder nicht. Daher ist es wichtig, sich auf die folgenden Faktoren zu konzentrieren.
Bedeutung eines guten ersten Eindrucks
Man sagt, dass man nie eine zweite Chance bekommt, einen ersten Eindruck zu hinterlassen. Es stimmt – der erste Eindruck kann den Ton für den Rest des Gesprächs bestimmen. Es kann sich auch auf die Wahrnehmung des Interviewers über Sie und Ihre Fähigkeiten auswirken. Daher ist es wichtig, von Anfang an selbstbewusst zu sein, Blickkontakt herzustellen und Ihre Professionalität unter Beweis zu stellen.


Grüße und Händeschütteln
Die Begrüßung des Interviewers mit einem Lächeln und einem festen Händedruck verleiht dem Interview eine positive Note. Stellen Sie sicher, dass der Händedruck nicht zu stark oder zu schwach ist – nur fest genug, um Selbstvertrauen zu zeigen. Stellen Sie sich unbedingt vor und danken Sie dem Interviewer für die Einladung.
Positive Körpersprache demonstrieren
In einem Vorstellungsgespräch ist die Körpersprache von entscheidender Bedeutung, denn sie vermittelt, wie wohl und selbstbewusst Sie sich fühlen. Setzen Sie sich aufrecht hin, halten Sie Augenkontakt und hören Sie dem Gesprächspartner aktiv zu. Vermeiden Sie Zappeln oder andere Bewegungen, die Sie ablenken könnten.
Aufbau einer Beziehung
Der Aufbau einer Beziehung zum Interviewer ist für den Aufbau einer starken Verbindung von entscheidender Bedeutung. Stellen Sie Fragen zur Schule oder den Schülern und zeigen Sie echtes Interesse an der Rolle. Dies zeigt dem Interviewer, dass Sie von der Gelegenheit begeistert sind und eine positive Wirkung erzielen möchten.
Der erste Eindruck kann über den Erfolg oder Misserfolg Ihres Vorstellungsgesprächs entscheiden. Deshalb ist es wichtig, sich von Anfang an von seiner besten Seite zu präsentieren. Indem Sie sich auf Ihr Aussehen, Ihren Händedruck, Ihre Körpersprache und Ihre Fähigkeiten zum Aufbau von Beziehungen konzentrieren, können Sie einen positiven ersten Eindruck hinterlassen und sich auf den Erfolg vorbereiten.
Fragen und Antworten zum Lehrerinterview
Bei Vorstellungsgesprächen für eine Lehrstelle ist es wichtig, auf häufig auftretende Fragen vorbereitet zu sein. Hier sind die zehn häufigsten Fragen und Antworten zu Lehrerinterviews:


1. Was hat Sie dazu bewogen, eine Karriere als Lehrer anzustreben?
Antwort: Beschreiben Sie kurz Ihren Werdegang und wie dieser Sie zum Unterrichten geführt hat. Besprechen Sie Ihre Leidenschaft für Bildung und Ihren Wunsch, das Leben der Schüler zu verbessern.
2. Welche Eigenschaften sind Ihrer Meinung nach für einen Lehrer wichtig?
Antwort: Die Eigenschaften, die Sie auflisten, variieren, aber einige wichtige Eigenschaften, die Sie berücksichtigen sollten, sind Geduld, Anpassungsfähigkeit, Einfühlungsvermögen, Kreativität, Kommunikationsfähigkeit und Leidenschaft für das Lernen.
3. Wie würden Sie mit einem schwierigen Schüler in Ihrem Klassenzimmer umgehen?
Antwort: Beschreiben Sie die Schritte, die Sie ergreifen würden, um die Situation anzugehen: die Ursache des Verhaltens ermitteln, sich mit dem Schüler treffen, um das Problem zu besprechen, gegebenenfalls die Eltern einbeziehen und geeignete Konsequenzen oder Interventionen umsetzen.
4. Welche Lehrstrategien waren für Sie in der Vergangenheit erfolgreich?
Antwort: Besprechen Sie alle Strategien, die sich bei der Einbindung von Schülern und der Lernförderung als erfolgreich erwiesen haben, z. B. projektbasiertes Lernen, differenzierter Unterricht oder kollaborative Gruppenarbeit.
5. Wie differenzieren Sie den Unterricht, um den Bedürfnissen aller Lernenden gerecht zu werden?
Antwort: Erklären Sie, wie Sie Ihren Unterricht an die individuellen Bedürfnisse der Schüler anpassen und dabei deren Lernstile, Interessen und Fähigkeiten berücksichtigen. Besprechen Sie Strategien wie Kleingruppenarbeit, visuelle Hilfsmittel oder Technologie.
6. Erklären Sie, wie Sie über neue Lehrtechniken und -strategien auf dem Laufenden bleiben.
Antwort: Besprechen Sie die beruflichen Weiterentwicklungsmöglichkeiten, die Sie verfolgt haben, z. B. Konferenzen oder Workshops, und wie Sie durch Veröffentlichungen, soziale Medien oder Berufsverbände über Forschungsergebnisse und Bildungstrends informiert bleiben.
7. Können Sie ein Beispiel dafür geben, wie Sie Technologie in Ihren Unterricht integriert haben?
Antwort: Nennen Sie ein Beispiel dafür, wie Sie Technologie zur Verbesserung des Lernens Ihrer Schüler eingesetzt haben, z. B. durch die Implementierung von Online-Lernplattformen, den Einsatz digitaler Tools zur Einbindung der Schüler oder die Integration von Multimedia in Ihren Unterricht.


8. Wie beurteilen und bewerten Sie den Fortschritt der Studierenden?
Antwort: Besprechen Sie die von Ihnen verwendeten formellen und informellen Bewertungsmethoden, z. B. Tests, Tests, Projekte oder Lernportfolios. Erklären Sie, wie Sie den Schülern und ihren Familien Fortschritte mitteilen und wie Sie Bewertungsdaten verwenden, um den Unterricht anzupassen.
9. Beschreiben Sie, wie Sie positive Beziehungen zu Eltern/Erziehungsberechtigten aufbauen?
Antwort: Erläutern Sie Ihre Kommunikationsstrategien mit den Eltern, z. B. regelmäßige Updates über den Fortschritt der Schüler und Möglichkeiten für Eltern-Lehrer-Konferenzen. Besprechen Sie, wie Sie Eltern in den Lernprozess ihres Kindes einbeziehen und offene Kommunikationswege aufrechterhalten.
10. Welche Erfahrungen haben Sie mit Co-Teaching bzw. Team-Teaching?
Antwort: Besprechen Sie alle Erfahrungen, die Sie bei der Zusammenarbeit mit anderen Lehrern gemacht haben, z. B. beim Co-Teaching in einem Sonderpädagogikprogramm oder beim Team-Teaching in einem multidisziplinären Klassenzimmer.
Beispielantworten auf Fragen im Vorstellungsgespräch mit Lehrern
Hier finden Sie einige Beispielantworten auf einige der wichtigsten Fragen, die Ihnen in einem Lehrerinterview begegnen können.
Frage 1: Erzählen Sie uns etwas über Ihre Lehrphilosophie.
Meine Lehrphilosophie dreht sich um die Schaffung einer interaktiven und ansprechenden Lernumgebung. Ich glaube, dass Schüler am besten lernen, wenn sie aktiv am Lernprozess teilnehmen und nicht nur passive Zuhörer. Ich versuche, kritisches Denken und Kreativität zu fördern, indem ich Schüler dazu ermutige, Fragen zu stellen, Verbindungen zu realen Szenarien herzustellen und Themen aus verschiedenen Perspektiven zu erkunden. Ich glaube auch an die Förderung einer sicheren und integrativen Unterrichtsumgebung, in der sich jeder Schüler wertgeschätzt und respektiert fühlt.
Frage 2: Wie beurteilen Sie den Lernerfolg der Studierenden?
Ich glaube an den Einsatz verschiedener Bewertungsmethoden, um den Lernerfolg der Schüler genau zu messen. Zu diesen Methoden gehören standardisierte Tests, Rubriken, Tests, Projekte und die Teilnahme am Unterricht. Ich denke auch, dass es wichtig ist, den Schülern die Möglichkeit zu geben, ihre Fortschritte selbst zu bewerten, indem sie Feedback, Reflexion und Peer-Bewertungen geben. Durch den Einsatz verschiedener Beurteilungen kann ich die Stärken und Schwächen jedes Schülers besser verstehen und zukünftige Unterrichtsstunden an seinen individuellen Lernstil anpassen.


Frage 3: Wie differenzieren Sie den Unterricht für unterschiedliche Lernende?
Als Pädagoge ist es wichtig zu erkennen, dass jeder Schüler einzigartige Lernbedürfnisse und -stile hat. Um den Unterricht zu differenzieren, glaube ich an die Schaffung einer Lernumgebung, die Schüler auf allen Ebenen unterstützt und herausfordert. Dazu integriere ich verschiedene Lehrstrategien wie visuelle Hilfsmittel, Gruppenarbeit, praktische Erfahrungen und Technologie. Ich bemühe mich auch, Beziehungen zu meinen Schülern und Familien aufzubauen, damit ich ihre Hintergründe und kulturellen Unterschiede besser verstehen kann, was mir ermöglicht, relevante und integrative Unterrichtsstunden zu gestalten.
Frage 4: Wie gehen Sie mit dem Verhalten im Klassenzimmer um?
Mein Ansatz zur Steuerung des Verhaltens im Klassenzimmer basiert auf der Schaffung einer positiven und strukturierten Umgebung. Ich glaube daran, vom ersten Tag an klare Erwartungen zu formulieren und diese konsequent durch positive Verstärkung zu untermauern. Ich verwende eine Vielzahl von Strategien, um positives Verhalten zu fördern, wie z. B. Lob, das Vorleben angemessenen Verhaltens und das Festlegen klarer Konsequenzen für störendes Verhalten. Durch die Schaffung einer Unterrichtskultur, die auf gegenseitigem Respekt und Verantwortung ausgerichtet ist, ist es meiner Meinung nach wahrscheinlicher, dass sich die Schüler auf die Lernziele konzentrieren.
Frage 5: Können Sie eine erfolgreiche Lektion beschreiben, die Sie unterrichtet haben?
Eine meiner erfolgreichsten Lektionen war eine interaktive Geschichtsstunde über die Amerikanische Revolution. Ich habe eine Mini-Reenactment-Nachstellung des Revolutionskrieges erstellt, die es den Schülern ermöglichte, in die Rollen britischer Soldaten, amerikanischer Revolutionäre und Kolonialbürger zu schlüpfen. Ich habe auch authentische Primärquellen wie Briefe und Zeitungsartikel einbezogen, um ein tieferes Verständnis der historischen Ereignisse zu ermöglichen. Indem ich Geschichte auf unterhaltsame und interaktive Weise zum Leben erweckte, waren meine Schüler während der gesamten Unterrichtsstunde voll engagiert und lernten aktiv.
Frage 6: Wie beteiligen Sie Eltern an der Bildung ihres Kindes?
Die Kommunikation mit den Eltern ist entscheidend für den Aufbau einer erfolgreichen Lernumgebung.
Interviewstrategien
Bei einem Lehrgespräch ist es wichtig, nicht nur gut durchdachte Antworten zu geben, sondern auch ausgeprägte Kommunikations- und Zuhörfähigkeiten an den Tag zu legen. Hier sind einige wichtige Interviewstrategien, die Ihnen helfen können, einen Personalmanager zu beeindrucken.
Aktives Zuhören und Kommunikationsfähigkeiten
Effektive Kommunikation und aktives Zuhören sind für Lehrerinterviews von entscheidender Bedeutung. Stellen Sie sicher, dass Sie eine gute nonverbale Kommunikation zeigen, z. B. Augenkontakt halten und eine sichere Körpersprache zeigen. Zeigen Sie durch verbale Kommunikation, dass Sie dem Interviewer aktiv zuhören, z. B. indem Sie mit dem Kopf nicken, zusammenfassen, was der Interviewer gesagt hat, und um Bestätigung bitten, um Ihr Verständnis zu verdeutlichen.


Verwenden Sie Beweise in Ihren Antworten
Die Verwendung von Belegen in Ihren Antworten ist der Schlüssel dazu, den Personalmanagern Ihre Fähigkeiten, Ihr Wissen und Ihre Erfahrung zu präsentieren. Sie sollten in der Lage sein, Beispiele für Ihre Erfolge im Unterricht zu nennen und darüber zu sprechen, wie Sie Herausforderungen gemeistert haben, die bei Schülern oder Eltern aufgetreten sind. Durch die Nennung konkreter Beispiele können Sie Ihr Fachwissen in einem bestimmten Szenario unter Beweis stellen.
Konzentration auf die wesentlichen Informationen
Während des Vorstellungsgesprächs kann es vorkommen, dass Ihnen eine herausfordernde Frage gestellt wird oder eine Frage gestellt wird, mit der Sie nicht gerechnet haben. In solchen Fällen ist es wichtig, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren und dies klar zu kommunizieren. Das bedeutet, herauszufinden, welche Informationen der Personalchef wirklich wissen möchte, und diese prägnant und klar zu erläutern.
Umgang mit unerwarteten Fragen
In einem Vorstellungsgespräch kommt es nicht selten vor, dass unerwartete Fragen gestellt werden. Bleiben Sie ruhig und machen Sie eine Pause, bevor Sie auf die Frage antworten. Wenn Sie die Frage nicht verstanden haben, wiederholen Sie sie dem Interviewer oder bitten Sie um Klarstellung. Wenn Sie die Antwort nicht kennen, seien Sie ehrlich und lassen Sie den Interviewer wissen, dass Sie Ihr Bestes tun werden, um die Antwort herauszufinden, und melden Sie sich zeitnah bei ihm.


Das Üben von aktivem Zuhören und Kommunikationsfähigkeiten, die Verwendung von Beweisen in Ihren Antworten, die Verfolgung eines fokussierten Ansatzes zur Vermittlung wesentlicher Informationen und der Umgang mit unerwarteten Fragen können Ihnen bei Vorstellungsgesprächen mit Lehrern helfen.
Abschluss des Interviews
Am Ende eines Lehrergesprächs ist es wichtig, beim Interviewer einen positiven Eindruck zu hinterlassen. Eine Möglichkeit, dies zu tun, besteht darin, Fragen zur Schule oder Position zu stellen. Dies zeigt nicht nur Ihr Interesse und Ihre Neugier an der Stelle, sondern gibt Ihnen auch die Möglichkeit, mehr über die Kultur und Ziele der Schule zu erfahren.
Einige Fragen, die Sie stellen könnten, sind:
- Können Sie mir mehr über die Philosophie oder den Unterrichtsansatz der Schule erzählen?
- Wie unterstützt die Schule die berufliche Weiterentwicklung von Lehrern?
- Wie würde ein typischer Tag oder eine typische Woche für einen Lehrer in dieser Position aussehen?
- Welche Ressourcen stellt die Schule den Lehrern zur Verfügung?
- Wie bindet die Schule Eltern in die Bildung der Schüler ein?
Neben dem Stellen von Fragen ist es auch wichtig, dem Interviewer für seine Zeit und Rücksichtnahme zu danken. Dies zeigt Ihre Wertschätzung für die Gelegenheit und hinterlässt einen positiven letzten Eindruck. Bringen Sie unbedingt Ihre Dankbarkeit zum Ausdruck und bekräftigen Sie Ihr Interesse an der Stelle.
Die Nachbereitung nach dem Vorstellungsgespräch ist ein weiterer wichtiger Schritt im Prozess. Dies kann dazu beitragen, dass Sie beim Interviewer im Gedächtnis bleiben und Ihren Fleiß und Ihr Engagement für den Job unter Beweis stellen. Sie könnten erwägen, innerhalb von 24 Stunden nach dem Vorstellungsgespräch eine kurze Dankes-E-Mail zu senden, in der Sie dem Interviewer noch einmal für seine Zeit danken und Ihr Interesse an der Stelle bekräftigen.
Sie können diese Gelegenheit auch nutzen, um eventuell relevante Zusatzinformationen wie ein Portfolio oder Referenzen bereitzustellen. Achten Sie nur darauf, dass die E-Mail kurz und professionell ist und sich auf die wichtigsten Punkte konzentriert, die Sie mitteilen möchten.
Ein positiver und professioneller Abschluss des Vorstellungsgesprächs kann Ihnen helfen, sich von anderen Kandidaten abzuheben und Ihre Chancen auf den Job zu erhöhen. Indem Sie nachdenkliche Fragen stellen, Ihre Dankbarkeit zum Ausdruck bringen und zeitnah nachfragen, können Sie Ihr Interesse, Ihre Begeisterung und Ihr Engagement für die Stelle unter Beweis stellen.
Häufige Fehler bei Lehrerinterviews
Wenn Sie sich für eine Lehrstelle bewerben, ist es wichtig, im Vorstellungsgespräch einen guten Eindruck zu hinterlassen. Es gibt jedoch einige häufige Fehler, die Bewerber machen und die sich negativ auf ihre Chancen auf eine Anstellung auswirken können.
Zu spät oder unvorbereitet sein
Eine der grundlegendsten Erwartungen an jedes Vorstellungsgespräch besteht darin, pünktlich zu erscheinen und vorbereitet zu sein. Zu spät oder unvorbereitet zu sein zeugt von mangelndem Respekt vor der Zeit des Gesprächspartners und kann einen negativen ersten Eindruck hinterlassen. Stellen Sie sicher, dass Sie sich vorab über die Schule und die Position informieren, Antworten auf häufig gestellte Fragen im Vorstellungsgespräch vorbereiten und frühzeitig zum Vorstellungsgespräch erscheinen, um einen reibungslosen und stressfreien Ablauf zu gewährleisten.
Negative Sprache oder Einstellung
Während des Vorstellungsgesprächs ist es wichtig, ein positives und professionelles Auftreten zu vermitteln. Vermeiden Sie negative Ausdrücke und beschweren Sie sich nicht über frühere Arbeitgeber oder Erfahrungen. Konzentrieren Sie sich stattdessen darauf, Ihre Stärken und Erfolge hervorzuheben und sprechen Sie positiv über Ihre Leidenschaft für das Unterrichten und Ihre Motivation, an der Schule zu arbeiten.
Mit der Schule oder Position nicht vertraut sein
Einer der größten Fehler, den ein Bewerber machen kann, besteht darin, in ein Vorstellungsgespräch zu gehen, ohne die Schule oder die Stelle, auf die er sich bewirbt, vollständig zu verstehen. Nehmen Sie sich die Zeit, die Mission, die Werte und den Lehrplan der Schule zu recherchieren und sich mit den spezifischen Anforderungen und Verantwortlichkeiten der Position vertraut zu machen. Dies zeigt nicht nur Ihr Interesse und Ihre Begeisterung für den Job, sondern hilft Ihnen auch zu kommunizieren, wie Ihre Fähigkeiten und Erfahrungen mit den Zielen und Bedürfnissen der Schule übereinstimmen.
Unterlassene Erwähnung relevanter Fähigkeiten, Qualifikationen oder Erfahrungen
Ein weiterer häufiger Fehler besteht darin, Ihre relevanten Fähigkeiten, Qualifikationen und Erfahrungen im Vorstellungsgespräch nicht hervorzuheben. Informieren Sie sich unbedingt über die spezifischen Anforderungen der Stelle und geben Sie Beispiele dafür, wie Ihre Erfahrung und Ihr Fachwissen mit der Stellenbeschreibung übereinstimmen. Scheuen Sie sich nicht, für sich selbst und Ihre Leistungen zu werben, denn jetzt ist es an der Zeit, Ihre Stärken zu präsentieren und zu zeigen, warum Sie der beste Kandidat für die Stelle sind.
Pünktlich zu sein, sich positiv zu präsentieren, die Schule und die Position zu verstehen und Ihre relevanten Fähigkeiten und Erfahrungen hervorzuheben, sind der Schlüssel zu einem erfolgreichen Eindruck bei einem Lehrergespräch.
Häufig gestellte Fragen und Antworten zu Lehrerinterviews
Als Lehrer kann die Vorbereitung auf ein Vorstellungsgespräch ziemlich entmutigend sein – Sie müssen nicht nur bereit sein, schwierige Fragen zu beantworten, sondern Sie müssen auch mit Ihrer Präsentation einen guten Eindruck hinterlassen. Hier sind einige häufig gestellte Fragen und Antworten zu Lehrerinterviews, die Ihnen bei der Vorbereitung helfen sollen:
Was sollte man zu einem Lehrergespräch anziehen?
Wie das Sprichwort sagt: „Kleiden Sie sich für den Job, den Sie wollen, nicht für den Job, den Sie haben.“ Es ist am besten, sich bei einem Lehrergespräch professionell zu kleiden. Männer können Anzüge, Anzughosen, langärmelige Hemden oder Hemden mit Krawatte tragen. Frauen können Anzüge, Röcke und Anzughosen mit einer Bluse oder einem Hemd tragen. Vermeiden Sie starkes Parfüm oder Eau de Cologne und beschränken Sie Schmuck und Make-up auf ein Minimum.
Wie lange dauert ein Lehrergespräch?
Die Antwort auf diese Frage hängt vom Zeitplan des Interviewers und der Anzahl der Kandidaten ab. Normalerweise dauert ein Lehrergespräch zwischen fünfzehn Minuten und einer Stunde. Der Interviewer bittet Sie möglicherweise, an einer Lehrdemonstration teilzunehmen. Seien Sie also darauf vorbereitet.
Gibt es bestimmte Fragen, auf deren Beantwortung Sie während eines Lehrergesprächs vorbereitet sein sollten?
Ja, einige Fragen kommen in Lehrerinterviews sehr häufig vor. Einige dieser Fragen umfassen:
- Warum willst du Lehrer werden?
- Warum haben Sie sich gerade für dieses Thema entschieden?
- Was sind Ihrer Meinung nach Ihre Stärken und Schwächen?
- Wie steuern Sie das Verhalten im Klassenzimmer?
- Wie unterscheiden Sie den Unterricht?
Wenn Sie die Antworten auf diese Fragen im Voraus vorbereiten, können Sie während des Vorstellungsgesprächs die Fassung bewahren.
Was sollten Sie tun, wenn Sie die Antwort auf eine in einem Lehrerinterview gestellte Frage nicht kennen?
Es ist in Ordnung, nicht alle Antworten zu haben, da ein Vorstellungsgespräch keine Prüfung ist. Geben Sie zu, dass Sie die Antwort auf die Frage nicht kennen, zeigen Sie aber Ihren Eifer und Ihre Lernbereitschaft. Sie können Ihre Antwort auch auf die Frage beziehen und Interesse bekunden, mehr darüber zu erfahren. Denken Sie daran, während des gesamten Interviews selbstbewusst zu bleiben.
Die oben gegebenen Tipps können Ihnen dabei helfen, Ihr Lehrergespräch zu meistern. Mit der richtigen Vorbereitung und ein wenig Selbstvertrauen können Sie den Gesprächspartner beeindrucken und sich Ihren Traumjob sichern.

