Wenn es darum geht, einen umfassenden Lebenslauf zu verfassen, ist der Abschnitt über die Ausbildung ein entscheidendes Element, das nicht übersehen werden sollte. In diesem Abschnitt werden nicht nur Ihre akademischen Leistungen präsentiert, sondern er kann auch großen Einfluss auf die Einstellungsentscheidung potenzieller Arbeitgeber haben.
Auf dem heutigen wettbewerbsintensiven Arbeitsmarkt ist eine solide Ausbildung wichtiger denn je. Arbeitgeber nutzen den Bildungsabschnitt eines Lebenslaufs häufig, um die Qualifikationen, Fähigkeiten und die potenzielle Eignung eines Bewerbers für das Unternehmen zu beurteilen.
Vor diesem Hintergrund ist es wichtig zu verstehen, wie Sie Ihre Bildungserfahrung effektiv präsentieren können, sodass Sie nicht nur potenzielle Arbeitgeber beeindrucken, sondern auch Ihre relevanten Fähigkeiten und Fachkenntnisse hervorheben.
Im Verlauf dieses Leitfadens werden wir uns mit verschiedenen Tipps und Strategien für die Gestaltung eines überzeugenden Bildungsbereichs befassen, der Ihnen dabei hilft, aus der überfüllten Gruppe von Bewerbern herauszustechen. Von der Hervorhebung Ihrer akademischen Leistungen bis hin zur Präsentation Ihrer praktischen Erfahrungen decken wir alles ab, was Sie wissen müssen, um diesen wichtigen Abschnitt Ihres Lebenslaufs optimal zu nutzen.
Formatieren des Abschnitts „Bildung“.
Wenn es um den Bildungsbereich Ihres Lebenslaufs geht, kann die Wahl des richtigen Formats einen großen Unterschied machen.
Auswahl des geeigneten Formats
Im Allgemeinen stehen zwei beliebte Formate zur Auswahl: das chronologische Bildungsformat und das funktionale Bildungsformat. Das chronologische Format listet Ihre Ausbildung in der Reihenfolge des zuletzt erworbenen Abschlusses auf, während das funktionale Format die Relevanz Ihrer Ausbildung für die Stelle, auf die Sie sich bewerben, hervorhebt.
Die Wahl des richtigen Formats hängt von der Art der Stelle ab, auf die Sie abzielen, Ihrem Erfahrungsstand und der Gesamtstruktur Ihres Lebenslaufs.
Empfehlungen zur Strukturierung des Bildungsbereichs
Unabhängig davon, für welches Format Sie sich entscheiden, sollten Sie einige wichtige Empfehlungen berücksichtigen:
- Geben Sie immer zuerst Ihren letzten Abschluss an.
- Geben Sie den Namen der Institution, die Sie besucht haben, und den Standort an.
- Geben Sie Ihren Abschluss und Ihr Hauptfach an.
- Geben Sie deutlich Ihr Abschlussdatum (oder das voraussichtliche Abschlussdatum) an.
Wenn Sie über zusätzliche Ausbildungen oder Zertifizierungen verfügen, die für die Stelle relevant sind, sollten Sie erwägen, diese in einem separaten Abschnitt mit der Überschrift „Zusätzliche Ausbildung“ oder „Zertifizierungen“ hinzuzufügen.
Tipps, welche Informationen ein- oder auszuschließen sind
Es kann schwierig sein zu wissen, welche Informationen Sie in Ihren Bildungsbereich aufnehmen oder ausschließen sollten. Hier sind ein paar Tipps, die Sie beachten sollten:
- Berücksichtigen Sie nur abgeschlossene Abschlüsse oder Zertifizierungen.
- Sofern Sie gerade erst Ihren Abschluss gemacht haben, lassen Sie Ihren GPA weg.
- Lassen Sie Angaben zur weiterführenden Schule weg, es sei denn, es handelt sich um die höchste Bildungsstufe, die Sie abgeschlossen haben.
- Fügen Sie keine Kurse oder Kursarbeiten hinzu, es sei denn, diese sind für die Stelle, auf die Sie sich bewerben, von großer Relevanz.
Indem Sie diese Empfehlungen und Tipps befolgen, können Sie sicherstellen, dass Ihr Bildungsbereich Ihre akademischen Leistungen im bestmöglichen Licht präsentiert.
Auflistung Ihrer Bildungsabschlüsse
Da es sich um einen wichtigen Abschnitt Ihres Lebenslaufs handelt, ist der Abschnitt „Ausbildung“ ein wichtiger Faktor, den Personalmanager bei der Durchsicht des Dokuments berücksichtigen. Wenn Sie eine höhere Ausbildung absolviert haben, kann eine klare und prägnante Auflistung Ihrer Bildungsabschlüsse dabei helfen, Ihre Erfahrung und Ihr Fachwissen hervorzuheben.
Schritte zur richtigen Beschreibung Ihrer akademischen Qualifikationen
Befolgen Sie bei der Auflistung Ihrer Bildungsnachweise unbedingt die folgenden Schritte, um eine klare und wirkungsvolle Präsentation zu gewährleisten:
- Beginnen Sie mit den neuesten akademischen Zeugnissen und arbeiten Sie sich rückwärts vor.
- Geben Sie den vollständigen Namen des Abschlusses oder Diploms an, den Sie erworben haben.
- Geben Sie Ihre Hauptfächer und/oder Nebenfächer an;
- Geben Sie die Bildungseinrichtung an, an der Sie Ihren Abschluss erworben haben.
- Geben Sie das Datum an, an dem Sie Ihren Abschluss gemacht oder Ihren Abschluss erworben haben (MM/JJJJ);
- Listen Sie alle zusätzlichen relevanten Zertifizierungen oder Referenzen auf, die Sie erhalten haben.
Wenn Sie diese Schritte befolgen, können Sie alle relevanten Informationen auf eine leicht lesbare und verständliche Weise darstellen.
So listen Sie Abschlüsse oder Diplome auf
Bei der Auflistung von Abschlüssen oder Diplomen sollte sich die Reihenfolge nach dem zuletzt erworbenen Abschluss richten. Wenn Sie beispielsweise einen Master-Abschluss haben, den Sie vor kurzem erworben haben als Ihren Bachelor-Abschluss, geben Sie zuerst Ihren Master-Abschluss und dann Ihren Bachelor-Abschluss an.
Stellen Sie sicher, dass Sie für den jeweiligen Abschluss oder das jeweilige Diplom den vollständigen Namen des erworbenen Abschlusses oder Diploms verwenden. Stellen Sie sicher, dass Sie alle im Namen des Abschlusses oder Diploms verwendeten Akronyme buchstabieren.
Was ist bei der Angabe akademischer Ehrungen, Auszeichnungen oder Anerkennungen anzugeben?
Achten Sie bei der Anerkennung akademischer Ehrungen, Auszeichnungen oder Anerkennungen darauf, alle Leistungen hervorzuheben, die Sie während Ihrer akademischen Laufbahn erzielt haben. Dazu können Dinge gehören wie:
- Dean’s List- oder Honor Roll-Erfolg;
- Erhaltene Stipendien;
- Ehrung von Vereinen, in denen Sie Mitglied waren.
Geben Sie unbedingt die konkrete Auszeichnung, Ehrung oder Anerkennung an, die Sie erhalten haben, und das Jahr, in dem sie verliehen wurde.
Indem Sie Informationen über akademische Ehrungen, Auszeichnungen oder Anerkennungen in Ihren Bildungsbereich aufnehmen, zeigen Sie Ihr Engagement für Exzellenz und eine Erfolgsbilanz während Ihrer gesamten akademischen Erfahrung.
Wenn Sie diese Tipps zur Auflistung Ihrer akademischen Qualifikationen befolgen, können Sie in Ihrem Lebenslauf einen umfassenden und beeindruckenden Bildungsabschnitt erstellen, der die Aufmerksamkeit potenzieller Arbeitgeber auf sich zieht. Denken Sie daran, die Informationen klar und prägnant zu präsentieren und Ihre beeindruckendsten akademischen Leistungen eindeutig hervorzuheben.
professionelle Zertifizierungen
Eine Möglichkeit, Ihren Lebenslauf zu stärken und Ihr Fachwissen in einem bestimmten Bereich unter Beweis zu stellen, besteht darin, Ihre beruflichen Zertifizierungen hervorzuheben. Hier finden Sie einige Tipps, wie Sie Ihre Zertifizierungen effektiv im Abschnitt „Bildung“ Ihres Lebenslaufs anzeigen und welche Sie einbeziehen sollten.
Hervorhebung Ihrer beruflichen Zertifizierungen
Achten Sie bei der Auflistung Ihrer beruflichen Zertifizierungen in Ihrem Lebenslauf darauf, diese an prominenter Stelle im Abschnitt „Ausbildung“ zu platzieren. Dadurch lenken Sie die Aufmerksamkeit des Lesers auf Ihr Fachwissen und zeigen Ihr Engagement für eine kontinuierliche berufliche Weiterentwicklung.
Erwägen Sie, einen separaten Abschnitt für Ihre Zertifizierungen zu verwenden oder sie direkt unter dem entsprechenden Abschluss oder Programm hinzuzufügen. Geben Sie unbedingt den vollständigen Namen der Zertifizierung, die ausstellende Organisation und das Ausstellungsdatum an.
So zeigen Sie Zertifizierungen im Bildungsbereich an
Befolgen Sie bei der Auflistung Ihrer Zertifizierungen im Abschnitt „Bildung“ ein einheitliches Format, das leicht zu lesen und zu verstehen ist. Verwenden Sie Aufzählungspunkte, um Ihre Bildungs- und Zertifizierungsinformationen klar zu trennen.
Hier ist ein Beispiel:
Ausbildung
- Bachelor of Science in Psychologie, XYZ University, Mai 2012
- Master of Arts in Beratung, ABC University, Juni 2015 Zertifizierungen
- Certified Rehabilitation Counselor (CRC), Commission on Rehabilitation Counselor Certification, Dezember 2015
- Licensed Professional Counselor (LPC), State Board of Counseling, März 2016
Welche Zertifizierungen in den Lebenslauf aufgenommen werden sollen
Wählen Sie Zertifizierungen, die für die Stelle, auf die Sie sich bewerben, relevant sind und Ihre Fachkenntnisse in einem bestimmten Bereich belegen. Vermeiden Sie es, alle Zertifizierungen aufzulisten, die Sie erworben haben, insbesondere wenn diese für die jeweilige Stelle nicht relevant sind.
Wenn Sie über eine große Anzahl an Zertifizierungen verfügen, sollten Sie diese in Kategorien wie klinische oder technische Zertifizierungen einteilen. Dies wird dem Leser helfen, Ihre Fachgebiete schnell zu erkennen.
Die Aufnahme Ihrer beruflichen Zertifizierungen in den Abschnitt „Ausbildung“ Ihres Lebenslaufs kann Ihrer Bewerbung zusätzlichen Wert verleihen. Achten Sie darauf, Ihre Zertifizierungen deutlich hervorzuheben, sie einheitlich darzustellen und Zertifizierungen auszuwählen, die für die von Ihnen gesuchte Position relevant sind.
Detaillierte Beschreibung Ihrer Kursarbeit
Wenn Sie Ihren Bildungsabschnitt in Ihren Lebenslauf aufnehmen, ist es wichtig, relevante Studienleistungen hervorzuheben, die sich direkt auf die Stelle beziehen, auf die Sie sich bewerben.
Angabe Ihrer relevanten Studienleistungen
Nachdem Sie Ihre Bildungseinrichtung und Ihren Abschluss aufgeführt haben, sollten Sie erwägen, einen Unterabschnitt für relevante Studienleistungen hinzuzufügen. Hier können Sie Kurse auflisten, die sich direkt auf die für die Stelle erforderlichen Fähigkeiten oder Kenntnisse beziehen.
Die wichtigsten Kurse, die Sie erwähnen sollten
Konzentrieren Sie sich bei der Auswahl der einzuschließenden Kurse auf diejenigen, die Ihre Fähigkeiten und Erfahrungen unter Beweis stellen. Wenn Sie sich beispielsweise für eine Stelle im Marketing bewerben, heben Sie alle Studienleistungen im Zusammenhang mit Werbung, Branding oder Öffentlichkeitsarbeit hervor.
So schreiben Sie über Ihre akademischen Projekte
Neben Studienleistungen können auch akademische Projekte wertvolle Informationen für potenzielle Arbeitgeber liefern. Wenn Sie über Ihre akademischen Projekte schreiben, achten Sie darauf, die Fähigkeiten, Werkzeuge und Technologien hervorzuheben, die Sie zum Abschluss des Projekts eingesetzt haben. Beschreiben Sie das Projekt detailliert und verwenden Sie Aktionsverben, um Ihre Fähigkeiten zu demonstrieren.
Durch die detaillierte Beschreibung Ihrer Studienleistungen und akademischen Projekte können Sie potenziellen Arbeitgebern zeigen, dass Sie über relevante Fähigkeiten und Kenntnisse in Ihrem Fachgebiet verfügen.
Einschließlich einschlägiger Schulungen
Einer der am häufigsten übersehenen Teile des Bildungsabschnitts eines Lebenslaufs kann die Auflistung zusätzlicher relevanter Schulungen und Studienleistungen sein. Das Einbeziehen relevanter Schulungen zeigt potenziellen Arbeitgebern, dass Sie ständig bestrebt sind, Ihre Fähigkeiten und Kenntnisse zu erweitern und so zu einem attraktiveren Kandidaten zu werden.
Wenn Sie Ihrem Lebenslauf zusätzliche Schulungen hinzufügen, ist es wichtig, sich auf die Relevanz des Kurses zu konzentrieren. Wenn Sie zu viele irrelevante Kurse angeben, kann Ihr Lebenslauf unübersichtlich und unkonzentriert wirken. Denken Sie stattdessen über die Fähigkeiten und Kenntnisse nach, die der Arbeitgeber, bei dem Sie sich bewerben, sucht, und versuchen Sie, eine Ausbildung zu finden, die diese Bereiche abdeckt.
Branchenspezifische Zertifizierungen oder Workshops : Alle von Ihnen besuchten Schulungen oder Workshops, die speziell auf Ihre Branche zugeschnitten sind, sollten einbezogen werden. Dies zeigt Ihr Engagement für Ihren Beruf und Ihre Bereitschaft, Ihr Wissen auf dem neuesten Stand zu halten.
Fähigkeitsspezifische Schulung : Kurse, die auf bestimmte Fähigkeiten abzielen, die Sie besitzen oder erwerben möchten, können sehr wertvoll sein. Wenn Sie beispielsweise Schriftsteller sind, könnte eine entsprechende Schulung Kurse zu SEO-Texten, journalistischem Schreiben oder kreativem Schreiben umfassen.
Soft-Skill-Training : Soft-Skills wie Kommunikation, Führung und Teamarbeit sind bei Arbeitgebern sehr gefragt. Eine Schulung, die Ihr Engagement für die Entwicklung dieser Bereiche zeigt, kann von großem Nutzen sein.
Bei der Beschreibung der im Rahmen von Schulungsmöglichkeiten erworbenen Fähigkeiten und Kenntnisse ist es wichtig, konkret zu sein. Die bloße Angabe des Kurstitels reicht nicht aus. Konzentrieren Sie sich stattdessen auf die spezifischen Fähigkeiten und Kenntnisse, die Sie durch die Schulung erworben haben, und darauf, wie diese Fähigkeiten Sie zu einem effektiveren Mitarbeiter machen.
Wenn Sie beispielsweise einen Kurs zum Thema öffentliches Reden besucht haben, reicht es nicht aus, dies nur in Ihrem Lebenslauf aufzuführen. Stattdessen könnten Sie schreiben: „Ich habe einen Workshop zum Thema öffentliches Reden abgeschlossen, in dem ich gelernt habe, wie wichtig die Körpersprache ist, wie man mit Nervosität umgeht und wie man eine unvergessliche Rede strukturiert.“
Indem Sie die spezifischen Fähigkeiten und Kenntnisse, die Sie bei jeder Schulungsmöglichkeit erworben haben, detailliert beschreiben, vermitteln Sie einem potenziellen Arbeitgeber ein klareres Verständnis dafür, was Sie mitbringen.
Wenn Sie relevante Schulungen und Studienleistungen in den Abschnitt „Bildung“ Ihres Lebenslaufs aufnehmen, können Sie sich von anderen Kandidaten abheben. Denken Sie bei der Wahl der einzuschließenden Schulung darüber nach, welche Fähigkeiten und Kenntnisse für die Position erforderlich sind, und versuchen Sie, eine Schulung zu finden, die diese Bereiche abdeckt. Seien Sie bei der Beschreibung der Fähigkeiten und Kenntnisse, die Sie durch die Schulung erworben haben, konkret und konzentrieren Sie sich darauf, wie diese Fähigkeiten Sie zu einem effektiveren Mitarbeiter machen.
Dos and Don’ts im Abschnitt „Bildung“.
Wenn es um den Bildungsbereich Ihres Lebenslaufs geht, sollten Sie einige Dinge vermeiden, um sicherzustellen, dass er bei Personalvermittlern gut ankommt.
Zu vermeidende Fallstricke beim Erstellen des Bildungsbereichs
Geben Sie keine irrelevanten Informationen an: Geben Sie nur Bildungsabschlüsse an, die für die Stelle, auf die Sie sich bewerben, direkt relevant sind. Das Hinzufügen nicht relevanter Informationen könnte Ihren Lebenslauf unübersichtlich machen und den Personalvermittler von den relevanten Informationen ablenken.
Übertreiben Sie Ihre Leistungen nicht: Seien Sie ehrlich über Ihre akademischen Leistungen und vermeiden Sie Übertreibungen. Wenn Sie Ihre akademischen Leistungen überbewerten, kann dies Ihre Glaubwürdigkeit bei potenziellen Arbeitgebern beeinträchtigen.
Verwenden Sie nicht zu viel Fachsprache: Auch wenn einige Fachausdrücke für eine bestimmte Stelle relevant sein können, kann die Verwendung von zu viel Fachjargon in Ihrem Bildungsbereich dazu führen, dass Ihr Lebenslauf für Branchenfremde schwer verständlich ist.
Tipps, wie Sie den Bildungsbereich ansprechender gestalten können
Heben Sie relevante Studienleistungen hervor: Wenn Sie Kurse belegt haben, die in direktem Zusammenhang mit der Stelle stehen, auf die Sie sich bewerben, führen Sie diese in Ihrem Abschnitt „Ausbildung“ auf. Dies zeigt dem Arbeitgeber, dass Sie über ein tiefes Verständnis der erforderlichen Fähigkeiten verfügen.
Berücksichtigen Sie akademische Auszeichnungen: Wenn Sie während Ihrer Schulzeit akademische Auszeichnungen, Stipendien oder Ehrungen erhalten haben, geben Sie diese unbedingt im Abschnitt „Bildung“ an. Es zeigt, dass Sie über eine starke akademische Erfolgsbilanz verfügen.
Fügen Sie außerschulische Aktivitäten hinzu: Durch die Teilnahme an außerschulischen Aktivitäten wie Clubs oder Freiwilligenarbeit können wertvolle Fähigkeiten wie Führungsqualitäten oder Teamarbeit demonstriert werden.
Häufige Fehler, die es zu vermeiden gilt
Grammatik- und Rechtschreibfehler: Lesen Sie Ihren Bildungsteil unbedingt Korrektur und vermeiden Sie Fehler, die Ihre Chancen auf ein Vorstellungsgespräch beeinträchtigen könnten.
Wichtige Informationen weglassen: Während es wichtig ist, den Abschnitt „Bildung“ prägnant zu halten, stellen Sie sicher, dass Sie alle relevanten Informationen wie Abschlussdaten und Studienfächer angeben.
Herausforderungen bei der Formatierung: Eine einheitliche Formatierung ist wichtig, um einen professionell aussehenden Lebenslauf zu erhalten. Behalten Sie im gesamten Bildungsbereich das gleiche Format bei, um die Lesbarkeit zu verbessern.
Indem Sie Fallstricke vermeiden, relevante Informationen hinzufügen und die oben genannten Tipps befolgen, können Sie Ihren Bildungsbereich ansprechender gestalten und Ihre Chancen erhöhen, Personalvermittler mit Ihren akademischen Qualifikationen zu beeindrucken.
Beispiele für Bildungsabschnitte
Wenn Sie Ihren Lebenslauf verfassen, sollte der Abschnitt „Ausbildung“ immer auf die konkrete Stelle zugeschnitten sein, auf die Sie sich bewerben. Hier sind einige Beispiele, wie Sie einen Bildungsbereich erstellen können, der auf bestimmte Berufe oder Branchen zugeschnitten ist:
Beispielhafte Bildungsabschnitte für verschiedene Berufe/Branchen
Computerspezialist
Ausbildung:
- Bachelor of Science in Informatik, XYZ University, 20. Mai
- Certified Information Systems Security Professional (CISSP), ISC2, 20. Juni
- AWS Certified Solutions Architect – Associate, Amazon Web Services, 20. Mai 2020
Angestellter im Gesundheitswesen
Ausbildung:
- Doktor der Medizin, ABC University School of Medicine, 20. Mai 2020
- Registered Nurse (RN), State Board of Nursing, 20. Juni
- Aktuelle Basic Life Support (BLS)-Zertifizierung der American Heart Association
Business-Profi
Ausbildung:
- Master of Business Administration (MBA), XYZ Business School, 20. Mai
- Bachelor of Science in Rechnungswesen, ABC University, 20. Mai
- Certified Public Accountant (CPA), State Board of Accountancy, 20. Juni
Konkrete Beispiele für die Anpassung des Bildungsbereichs an die Stelle
Stellenangebot: Marketingmanager
Ausbildung:
- Bachelor of Arts in Marketing, ABC University, 20. Mai
- Google Analytics-Zertifizierung, Google, 20. Juni
- HubSpot Inbound Marketing-Zertifizierung, HubSpot Academy, 20. Mai 2020
Erläuterung: Der Abschnitt „Schulung“ ist auf die Stellenanzeige zugeschnitten und enthält relevante Zertifizierungen, die die Kenntnisse des Kandidaten über digitale Marketingtools und -taktiken belegen.
Stellenangebot: Softwareentwickler
Ausbildung:
- Bachelor of Science in Informatik, XYZ University, 20. Mai
- Microsoft Certified Solutions Developer (MCSD), Microsoft, 20. Juni
- Coursera-Kurs in Python-Programmierung, Coursera, 20. Mai 2020
Erläuterung: Der Abschnitt „Schulung“ ist auf die Stellenausschreibung zugeschnitten und enthält eine Zertifizierung, die die Beherrschung einer für die Stelle relevanten Programmiersprache nachweist.
Stellenangebot: Grafikdesigner
Ausbildung:
- Bachelor of Fine Arts in Grafikdesign, ABC University, 20. Mai
- Adobe Certified Expert (ACE) in Adobe Photoshop, Adobe, 20. Juni 2020
- Coursera-Kurs in User Interface Design, Coursera, 20. Mai 2020
Erläuterung: Der Abschnitt „Schulung“ ist auf die Stellenausschreibung zugeschnitten und umfasst eine Zertifizierung, die Kenntnisse in der von Grafikdesignern häufig verwendeten Software nachweist, sowie einen Kurs, der Kenntnisse im Design von Benutzeroberflächen nachweist.
Ein maßgeschneiderter Bildungsbereich, der relevante Abschlüsse, Zertifizierungen und Kurse für die konkrete Stelle, auf die er sich bewirbt, hervorhebt, kann einem Bewerber einen Vorteil im Wettbewerb um eine Stelle verschaffen. Lesen Sie unbedingt die Stellenanzeige sorgfältig durch und passen Sie den Abschnitt zur Ausbildung entsprechend an, denn man weiß ja nie, vielleicht ist es genau das, was Sie von allen anderen Bewerbern abhebt.
Optimierung des Bildungsbereichs für Bewerber-Tracking-Systeme (ATS)
Wenn Bewerber ihre Lebensläufe bei Unternehmen einreichen, werden viele von ihnen von einem Bewerberverfolgungssystem (Applicant Tracking System, ATS) überprüft und verarbeitet. Ein ATS ist eine Software, die Arbeitgeber bei der Verwaltung ihres Rekrutierungsprozesses unterstützt, indem sie die Lebensläufe der Bewerber durchsucht und nach bestimmten Schlüsselwörtern und Phrasen sucht, die zur Stellenbeschreibung passen.
Um sicherzustellen, dass Ihr Lebenslauf den ATS besteht, ist die Optimierung des Abschnitts „Bildung“ von entscheidender Bedeutung. Hier sind einige Tipps, die Sie beim Verfassen Ihres Lebenslaufs im Abschnitt „Bildung“ berücksichtigen sollten:
- Verwenden Sie die richtige Abschnittsüberschrift: Bildung oder relevante Ausbildung
- Geben Sie oben Ihre letzte Ausbildung an
- Geben Sie Ihren/Ihre(n) Abschluss(e), Ihr Hauptfach, den Namen der Institution und das Abschlussdatum an
- Fügen Sie alle relevanten Studienleistungen, akademischen Auszeichnungen oder außerschulischen Aktivitäten hinzu
- Vermeiden Sie die Verwendung von Abkürzungen oder Akronymen, die ATS möglicherweise nicht erkennt
- Verwenden Sie Schlüsselwörter, die sich auf Ihren akademischen Hintergrund und die Stellenbeschreibung beziehen
- Erwägen Sie die Formatierung Ihres Abschnitts „Bildung“ in einer Tabelle, um die Informationen so zu organisieren, dass ATS sie schnell erkennen kann
Durch die Einbeziehung dieser Tipps können Sie Ihre Chancen verbessern, die Prüfungen des ATS zu bestehen und einem Vorstellungsgespräch einen Schritt näher zu kommen. Also, machen Sie weiter und geben Sie Ihrem Bildungsbereich ein Upgrade!
Präsentation relevanter außerschulischer Aktivitäten
Wenn es darum geht, den Bildungsteil eines Lebenslaufs zu verfassen, neigen viele Menschen dazu, sich ausschließlich auf ihre akademischen Leistungen zu konzentrieren. Die Präsentation relevanter außerschulischer Aktivitäten kann jedoch Ihre Chancen, bei einem potenziellen Arbeitgeber auf sich aufmerksam zu machen, erheblich erhöhen, insbesondere wenn die Aktivitäten mit der von Ihnen angestrebten Stelle übereinstimmen.
Durch die Mitarbeit in Vereinen, im Sport oder im ehrenamtlichen Engagement können Sie Ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten auch außerhalb des Unterrichts unter Beweis stellen, etwa Führungs-, Team- oder Organisationstalent. Arbeitgeber suchen häufig nach vielseitigen Kandidaten mit unterschiedlichen Erfahrungen und Interessen.
Wenn Sie über Ihre außerschulischen Aktivitäten schreiben, ist es wichtig, sich auf diejenigen zu konzentrieren, die für die Stelle, auf die Sie sich bewerben, relevant sind. Wenn Sie beispielsweise eine Position im Marketing anstreben, wäre es von Vorteil, Ihre Erfahrung als Mitglied eines Wirtschaftsclubs oder Ihre Mitarbeit in einem entsprechenden Freiwilligenprojekt hervorzuheben.
Um Ihre außerschulischen Aktivitäten effektiv darzustellen, sollten Sie in Betracht ziehen, sie mit Aufzählungspunkten aufzulisten. Fügen Sie für jede Aktivität eine kurze Beschreibung Ihrer Rolle und Verantwortlichkeiten sowie aller relevanten Erfolge und Erfolge bei.
Hier sind einige Beispiele für außerschulische Aktivitäten, die Sie je nach angestrebtem Beruf hervorheben sollten:
Führungspositionen in Studentenorganisationen oder Clubs können Ihre Fähigkeit unter Beweis stellen, ein Team zu leiten und zu motivieren. Dies wäre für Rollen wertvoll, die starke Führungs- oder Managementfähigkeiten erfordern.
Sportmannschaften oder Vereine können Ihr Engagement und Engagement sowie Ihre Fähigkeit zur Zusammenarbeit mit anderen veranschaulichen. Dies wäre von Vorteil für Jobs, die Teamarbeit erfordern, beispielsweise in einer Vertriebs- oder Kundendienstrolle.
Freiwilligenarbeit kann Ihre Leidenschaft, anderen zu helfen, und Ihr Engagement, in Ihrer Gemeinde etwas zu bewirken, unter Beweis stellen. Dies wäre nützlich für Rollen in gemeinnützigen Organisationen oder solchen mit Schwerpunkt auf sozialer Verantwortung.
Das Hervorheben relevanter außerschulischer Aktivitäten kann eine wertvolle Ergänzung Ihres Lebenslaufs zur Ausbildung sein. Es kann Ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten veranschaulichen und einem potenziellen Arbeitgeber Ihre Persönlichkeit und Interessen verdeutlichen. Denken Sie daran, Ihre Aktivitäten auf die Stelle abzustimmen, die Sie anstreben, und sich auf diejenigen zu konzentrieren, die für die Position am relevantesten sind.
Bildungsbereich für Einsteiger
Als frischgebackener Hochschulabsolvent mit wenig oder keiner Berufserfahrung kann Ihr Bildungsbereich ein großartiges Instrument sein, um Ihre Fähigkeiten und Kenntnisse zu präsentieren. Hier sind einige Tipps, die Ihnen helfen, sich mit einem starken Bildungsbereich von der Masse abzuheben:
Listen Sie Ihre Ausbildung in umgekehrter chronologischer Reihenfolge auf: Beginnen Sie mit Ihrem letzten Abschluss oder Programm und arbeiten Sie rückwärts vor. Dies hilft Personalmanagern, zuerst Ihre neuesten Erfolge zu sehen und einen Eindruck von Ihrem akademischen Fortschritt zu bekommen.
Beziehen Sie relevante Studienleistungen ein: Auch wenn Sie nicht über viel Berufserfahrung verfügen, können Ihre Studienleistungen wertvolle Einblicke in Ihre Fähigkeiten und Interessen geben. Listen Sie relevante Kurse auf, die Ihr Fachwissen hervorheben oder Ihr Potenzial zeigen, in der Rolle, auf die Sie sich bewerben, hervorragende Leistungen zu erbringen.
Heben Sie übertragbare Fähigkeiten hervor: Nur weil Sie nicht über viel Berufserfahrung verfügen, heißt das nicht, dass Sie nicht über wertvolle Fähigkeiten verfügen. Denken Sie an die Kurse, die Sie besucht haben, an die Projekte, an denen Sie gearbeitet haben, und an die außerschulischen Aktivitäten, an denen Sie teilgenommen haben. Welche Fähigkeiten haben Sie in diesen Kontexten entwickelt, die auf die Arbeitswelt übertragbar sein könnten?
Quantifizieren Sie Ihre Leistungen: Wenn Sie Ehrungen, Auszeichnungen oder Stipendien erhalten haben, stellen Sie diese unbedingt in Ihrem Bildungsbereich dar. Machen Sie konkret, was Sie erreicht haben und wie es Ihre Fähigkeiten unter Beweis stellt.
Vergessen Sie nicht die Zertifizierungen und Lizenzen: Wenn Sie über relevante Zertifizierungen oder Lizenzen verfügen, geben Sie diese unbedingt in Ihren Bildungsbereich ein. Dadurch können Sie sich von anderen Kandidaten abheben und Ihr Engagement für eine kontinuierliche berufliche Weiterentwicklung unter Beweis stellen.
Denken Sie daran, dass Ihr Bildungsbereich mehr als nur eine Liste mit Abschlüssen und Programmen sein sollte. Nutzen Sie es als Gelegenheit, Ihre akademischen Leistungen und Ihr Potenzial zu präsentieren und übertragbare Fähigkeiten oder relevante Studienleistungen hervorzuheben. Wenn Sie diese Tipps befolgen, können Sie einen starken Bildungsbereich erstellen, der Ihnen hilft, sich auf dem wettbewerbsintensiven Arbeitsmarkt hervorzuheben.
Bildungsbereich für Quereinsteiger
Machen Sie einen bedeutenden Karrierewechsel? Herzlichen Glückwunsch zum mutigen Schritt zur Verwirklichung Ihrer Träume! Wenn Sie Ihren Lebenslauf aktualisieren, ist der Abschnitt „Bildung“ einer der wichtigsten Bereiche, der Ihren potenziellen Arbeitgebern helfen kann, Ihre Qualifikationen zu verstehen.
Hier sind einige Ratschläge, die Sie berücksichtigen sollten, wenn Sie als Quereinsteiger Ihre Bildungsinformationen aktualisieren:
Ratschläge für Menschen, die einen bedeutenden beruflichen Wandel vollziehen
- Konzentrieren Sie sich darauf, übertragbare Fähigkeiten hervorzuheben. Arbeitgeber achten bei der Suche nach dem idealen Kandidaten häufig auf übertragbare Fähigkeiten. Betonen Sie daher diese Fähigkeiten bei der Aktualisierung Ihres Lebenslaufs, denn so zeigen Sie, wie Sie sie in Ihrer neuen Position nutzen können.
- Seien Sie zuversichtlich in Ihren Bestrebungen. Ein Berufswechsel kann entmutigend sein, aber es ist wichtig, Vertrauen in Ihre Fähigkeit zu zeigen, neue Fähigkeiten zu erlernen und in Ihrer neuen Rolle erfolgreich zu sein.
- Lassen Sie keine Lücken in Ihrem Lebenslauf. Stellen Sie sicher, dass Ihr Lebenslauf Ihre gesamte bisherige Berufserfahrung berücksichtigt, da dies zeigen kann, wie sich Ihre Fähigkeiten auf Ihr neues Fachgebiet übertragen lassen.
- Schauen Sie sich die Stellenangebote genau an. Recherchieren Sie nach Stellenangeboten für die Art von Stelle, an der Sie interessiert sind, und stellen Sie sicher, dass Sie über die entsprechenden Bildungs- und Erfahrungsvoraussetzungen verfügen.
- Unterschätzen Sie nicht den Wert des Networkings. Tauschen Sie sich mit Personen in Ihrem Zielbereich aus, um mehr über ihre Erfahrungen zu erfahren oder darüber, wie sie ihren Karrierewechsel erfolgreich gemeistert haben.
Worauf Sie sich im Bildungsbereich bei einer beruflichen Veränderung konzentrieren sollten
Konzentrieren Sie sich bei einer beruflichen Veränderung auf die Ausbildung oder Ausbildung, die für die Stelle am besten geeignet ist. Hier sind einige zusätzliche Tipps, die Sie bei der Aktualisierung dieses Bereichs Ihres Lebenslaufs berücksichtigen sollten:
- Wenn Sie einen neuen Karriereweg einschlagen, denken Sie darüber nach, einen Abschluss oder eine Zertifizierung speziell für diesen Bereich zu erwerben. Diese Zusatzausbildung kann eine hervorragende Möglichkeit sein, sich von der Masse abzuheben und Ihre Qualifikationen zu verbessern.
- Geben Sie nur die relevanten Ausbildungen oder Zertifizierungen an, die zu Ihrem neuen Fachgebiet passen, und vermeiden Sie Redundanzen, die möglicherweise keinen Mehrwert bieten.
- Stellen Sie sicher, dass Ihr Bildungshintergrund hervorsticht und vom Leser schnell gefunden werden kann. Bildung ist ein wesentlicher Faktor, und der Personalmanager sollte nicht in einer Liste mit Berufserfahrung danach suchen müssen.
Taktiken zum Nachweis relevanter Fähigkeiten, Bildung oder Ausbildung in anderen Bereichen
Bei der Aktualisierung Ihres Bildungsabschnitts müssen Sie nachweisen, dass sich Ihre bisherige Ausbildung oder Ausbildung auf Ihre neue Karriere übertragen lässt. Hier sind einige Möglichkeiten, wie Sie dies hervorheben können:
- Betonen Sie übertragbare Fähigkeiten, die sowohl für Ihren bisherigen Beruf als auch für Ihren Zielberuf relevant sind. Das Aufzeigen dieser Parallelen kann Ihre Erfahrung für einen potenziellen Arbeitgeber attraktiver machen.
- Richten Sie Ihre Erfahrungen mit den Anforderungen der neuen Position aus, wenn Sie Beschreibungen Ihrer Ausbildung, Zertifizierungen und Schulungsprogramme verfassen.
- Nutzen Sie die Zusammenfassung Ihres Lebenslaufs, um hervorzuheben, wie sich Ihre bisherigen Erfahrungen auf Ihre neuen Karriereaussichten auswirken.
Die Aktualisierung Ihres Bildungsbereichs kann eine herausfordernde Aufgabe sein, insbesondere wenn Sie sich beruflich erheblich verändern.