Wenn es darum geht, einen aussagekräftigen und effektiven Lebenslauf zu erstellen, müssen viele Elemente sorgfältig durchdacht und ausgearbeitet werden. Von Ihrer Berufserfahrung und Ausbildung bis hin zu Ihren Fähigkeiten und Erfolgen spielt jede Komponente eine entscheidende Rolle bei der Darstellung Ihres Werts als Kandidat. Ein Element, das jedoch oft übersehen oder voreilig hinzugefügt wird, sind Kontaktinformationen.
Die Bedeutung der Aufnahme von Kontaktinformationen in einen Lebenslauf
Die Angabe Ihrer Kontaktinformationen ist aus mehreren Gründen wichtig. Erstens ermöglicht es potenziellen Arbeitgebern, einfach und schnell mit Ihnen in Kontakt zu treten, was wichtig ist, wenn beim Einstellungsprozess die Zeit von entscheidender Bedeutung ist. Zweitens zeigt es, dass Sie bei der Jobsuche professionell und ernsthaft vorgehen. Indem Sie Ihren vollständigen Namen, Ihre E-Mail-Adresse und Ihre Telefonnummer angeben, zeigen Sie, dass Sie ein professionelles Auftreten haben und bereit sind, gegenüber potenziellen Arbeitgebern offen und zugänglich zu sein.
Schließlich kann sich das Weglassen Ihrer Kontaktinformationen negativ auf Ihre Jobsuche auswirken. Ein potenzieller Arbeitgeber hat möglicherweise eine großartige Chance für Sie, aber wenn er Sie nicht erreichen kann, wechselt er möglicherweise zu anderen Kandidaten. Schlimmer noch: Sie gehen möglicherweise davon aus, dass Sie an der Stelle nicht interessiert oder unprofessionell sind, was Ihrem Ruf schaden und Ihre Chancen auf zukünftige Stellenausschreibungen beeinträchtigen kann.
Grundlegende Kontaktinformationen
Als Arbeitssuchender ist es wichtig, in Ihrem Lebenslauf grundlegende Kontaktinformationen anzugeben. Dieser Abschnitt sollte mit Ihrem vollständigen Namen beginnen, gefolgt von Ihrer Berufsbezeichnung. Berufsbezeichnungen geben Personalmanagern einen Eindruck von Ihrer Erfahrung und Ihrem Fachwissen.
Geben Sie als Nächstes Ihre E-Mail-Adresse ein. Es ist wichtig, eine professionelle E-Mail-Adresse zu verwenden, da diese Ihr professionelles Image widerspiegelt. Vermeiden Sie E-Mail-Adressen, die zu informell oder schwer zu merken sind.
Geben Sie eine Telefonnummer an, unter der potenzielle Arbeitgeber Sie erreichen können. Stellen Sie sicher, dass Sie eine gültige Telefonnummer angeben und diese immer eingeschaltet lassen, insbesondere während der üblichen Geschäftszeiten.
Auch Ihre Postanschrift ist bei Bewerbungen wichtig. Stellen Sie sicher, dass diese Informationen korrekt sind, da potenzielle Arbeitgeber die Korrespondenz möglicherweise per Post abwickeln möchten.
Fügen Sie abschließend einen Link zu Ihrem LinkedIn-Profil hinzu. LinkedIn ist ein leistungsstarkes Networking-Tool und Arbeitgeber schätzen Kandidaten, die diese Plattform nutzen. Sie können die URL Ihres LinkedIn-Profils in die Kopf- und Fußzeile Ihres Lebenslaufs oder direkt unter Ihren Kontaktinformationen einfügen.
Denken Sie daran, dass Ihre Kontaktinformationen Teil des Gesamteindrucks Ihres Lebenslaufs sind. Stellen Sie sicher, dass es korrekt, professionell und aktuell ist. Das Letzte, was Sie wollen, ist, aufgrund falscher Kontaktinformationen eine Chance auf ein Vorstellungsgespräch zu verpassen.
Professionelle Website und soziale Medien
Heutzutage ist eine Online-Präsenz für jeden Berufstätigen wichtig, unabhängig von seinem Fachgebiet. Wenn es um Jobsuche und Networking geht, können eine professionelle Website und Social-Media-Profile der Schlüssel sein, um bei potenziellen Arbeitgebern auf sich aufmerksam zu machen.
A. Persönliche Website
Eine persönliche Website ist eine großartige Möglichkeit, Ihr Fachwissen und Ihre Leistungen detaillierter und persönlicher zu präsentieren. Sie können Ihren Lebenslauf, Ihr Portfolio, Blogbeiträge und andere relevante Informationen hinzufügen, die Ihnen helfen können, sich von anderen Kandidaten abzuheben. Stellen Sie sicher, dass Ihre Website gut gestaltet und einfach zu navigieren ist und einen klaren Call-to-Action enthält, der Besucher dazu einlädt, mit Ihnen in Kontakt zu treten.
B. LinkedIn-Profil
LinkedIn ist eine der wichtigsten Social-Media-Plattformen für Berufstätige. Sie können damit ein Profil erstellen, das Ihre Fähigkeiten, Berufserfahrung, Ausbildung und andere relevante Informationen hervorhebt. Stellen Sie sicher, dass Ihr LinkedIn-Profil vollständig und aktuell ist und ein professionelles Foto, eine beschreibende und aufmerksamkeitsstarke Überschrift sowie eine Zusammenfassung enthält, die einen schnellen Überblick über Ihre wichtigsten Fähigkeiten und Erfolge bietet.
C. Twitter-Handle
Twitter kann eine großartige Möglichkeit sein, Ihr Fachwissen zu präsentieren und mit anderen Fachleuten in Ihrem Bereich in Kontakt zu treten. Wenn Sie sich für die Erstellung eines Twitter-Kontos entscheiden, achten Sie darauf, dass Sie es professionell nutzen. Teilen Sie Branchenneuigkeiten, Erkenntnisse und andere relevante Inhalte und interagieren Sie mit anderen Benutzern, indem Sie deren Beiträge kommentieren und retweeten.
D. Instagram-Handle
Obwohl Instagram eher eine visuelle Plattform ist, kann es dennoch von Profis genutzt werden, um ihr Fachwissen und ihre Persönlichkeit zu präsentieren. Wenn Sie sich für die Erstellung eines Instagram-Kontos entscheiden, achten Sie darauf, dass Sie es so nutzen, dass es zu Ihrer persönlichen Marke passt. Teilen Sie Fotos und Geschichten, die Ihre beruflichen Erfolge, Hobbys und Interessen hervorheben, und verwenden Sie relevante Hashtags, um Ihre Sichtbarkeit zu erhöhen.
E. Andere Social-Media-Profile
Abhängig von Ihrem Fachgebiet gibt es möglicherweise andere Social-Media-Plattformen, die für Fachleute relevant sind. Wenn Sie beispielsweise in der Kreativbranche tätig sind, möchten Sie Ihre Arbeit möglicherweise auf Plattformen wie Behance oder Dribbble präsentieren. Stellen Sie einfach sicher, dass Sie diese Plattformen auf eine Weise nutzen, die zu Ihrer persönlichen Marke und Ihren beruflichen Zielen passt.
Eine professionelle Website und Social-Media-Profile können eine großartige Möglichkeit sein, Ihr Fachwissen zu präsentieren und bei potenziellen Arbeitgebern auf sich aufmerksam zu machen. Stellen Sie sicher, dass Sie diese Plattformen in einer Weise nutzen, die mit Ihrer persönlichen Marke und Ihren beruflichen Zielen übereinstimmt, und vergessen Sie nicht, Links zu Ihrer Website und Ihren Social-Media-Profilen in Ihren Lebenslauf und andere Materialien für die Jobsuche aufzunehmen.
Best Practices für E-Mail-Adressen
Wenn es um Bewerbungen und Lebensläufe geht, ist Ihre E-Mail-Adresse genauso wichtig wie Ihre Telefonnummer und Postanschrift. Es mag wie ein kleines Detail erscheinen, aber es kann einen großen Einfluss darauf haben, wie potenzielle Arbeitgeber Sie wahrnehmen. Hier sind einige Best Practices, die Sie befolgen sollten, wenn es um E-Mail-Adressen in Ihrem Lebenslauf geht.
A. Auswahl einer professionellen E-Mail-Adresse
Ihre E-Mail-Adresse sollte professionell und für eine Jobsuche geeignet sein. Vermeiden Sie die Verwendung von E-Mail-Adressen, die zu persönlich, unprofessionell oder schwer zu lesen oder zu merken sind. Einige Beispiele für E-Mail-Adressen, die Sie vermeiden sollten, sind:
- PartyAnimal3000@gmail.com
- ILuv2Party@aol.com
- CatLadyForever@hotmail.com
Verwenden Sie stattdessen eine E-Mail-Adresse, die Ihren Namen klar und erkennbar enthält. Ihr Vor- und Nachname (oder eine Kombination aus beiden) ist eine gute Wahl. Zum Beispiel:
- JaneDoe@gmail.com
- J.Doe@yahoo.com
- JohnDoe55@hotmail.com
Wenn Ihr Name gebräuchlich ist und Ihre bevorzugte E-Mail-Adresse bereits vergeben ist, versuchen Sie, einen zweiten Anfangsbuchstaben hinzuzufügen oder Ihren Beruf oder Ihre Branche in die Adresse aufzunehmen. Zum Beispiel:
- JohnCDoe@gmail.com
- JaneDoeWriter@yahoo.com
- JDCPA@gmail.com
B. Regeln für die E-Mail-Adresse im Lebenslauf
Zusätzlich zur Wahl einer professionellen E-Mail-Adresse gibt es einige wichtige Regeln, die Sie bei der Aufnahme in Ihren Lebenslauf beachten sollten:
- Machen Sie es klar und leicht auffindbar: Ihre E-Mail-Adresse sollte gut sichtbar aufgeführt sein, entweder in der Kopfzeile oder im Abschnitt mit Ihren Kontaktinformationen.
- Verwenden Sie eine einheitliche Formatierung: Wenn Sie Ihre E-Mail-Adresse ausschreiben, anstatt sie zu verlinken, stellen Sie sicher, dass Sie in Ihrem gesamten Lebenslauf dasselbe Format verwenden. Verwenden Sie beispielsweise nicht „ johndoe@gmail.com “ auf einer Seite und „johndoe (at) gmail (dot) com“ auf einer anderen. Konsistenz ist der Schlüssel.
- Verwenden Sie keine geschäftliche E-Mail-Adresse: Die Verwendung einer geschäftlichen E-Mail-Adresse könnte als unprofessionell angesehen werden und könnte auch ein Datenschutzrisiko darstellen. Halten Sie sich bei Bewerbungen an Ihre persönliche E-Mail-Adresse.
- Überprüfen Sie regelmäßig Ihre E-Mails: Sobald Sie mit der Bewerbung beginnen, überprüfen Sie Ihre E-Mails regelmäßig (idealerweise täglich), falls ein Arbeitgeber Sie für ein Vorstellungsgespräch kontaktiert oder zusätzliche Informationen anfordert.
Durch die Befolgung dieser Best Practices können Sie sicherstellen, dass Ihre E-Mail-Adresse Sie in einem professionellen und positiven Licht präsentiert und Sie sich von anderen Bewerbern abheben.
Best Practices für Telefonnummern
Die Angabe Ihrer Telefonnummer in Ihrem Lebenslauf ist wichtig, um sicherzustellen, dass potenzielle Arbeitgeber Sie wegen einer Stellenausschreibung kontaktieren können. Es ist jedoch wichtig, nicht nur Ihre Telefonnummer anzugeben, sondern auch die Best Practices für Formatierung und Nummerntypen zu befolgen.
A. Arten von Telefonnummern
Es gibt drei Arten von Telefonnummern, die Sie für Ihren Lebenslauf verwenden können:
-
Mobiltelefonnummer : Eine Mobiltelefonnummer ist die am häufigsten in einem Lebenslauf verwendete Telefonnummer. Es ist modern, zuverlässig und ermöglicht es Ihnen, auch dann mit potenziellen Arbeitgebern in Kontakt zu bleiben, wenn Sie nicht zu Hause sind.
-
Festnetz-Telefonnummer : Eine Festnetz-Telefonnummer ist Ihre private Telefonnummer. Auch wenn es nicht so praktisch ist wie eine Mobiltelefonnummer, ist es dennoch eine zuverlässige Möglichkeit, potenzielle Arbeitgeber zu kontaktieren.
-
VoIP-Telefonnummer : Wenn Sie keinen Zugriff auf eine Mobil- oder Festnetznummer haben, können VoIP-Telefonnummern (Voice over Internet Protocol) eine gute Option sein. Sie ermöglichen Ihnen das Tätigen und Empfangen von Anrufen über das Internet, sodass Sie sich keine Sorgen über teure Ferngesprächsgebühren machen müssen.
B. Formatieren von Telefonnummern
Wenn Sie Ihre Telefonnummer in Ihrem Lebenslauf formatieren, sollten Sie einige bewährte Vorgehensweisen beachten:
-
Geben Sie die Ortsvorwahl an : Unabhängig davon, welche Art von Telefonnummer Sie verwenden, ist es wichtig, die Ortsvorwahl anzugeben. Dadurch wissen potenzielle Arbeitgeber, wo Sie sich befinden und ob sie sich über eine Zeitverschiebung Gedanken machen müssen.
-
Verwenden Sie Klammern : Viele Leute ziehen es vor, ihre Telefonnummer in Klammern anzugeben, wie zum Beispiel: (555) 123-4567. Dies erleichtert das Lesen und trennt die Vorwahl vom Rest der Nummer.
-
Verwenden Sie Bindestriche : Um die drei Teile Ihrer Telefonnummer zu trennen, verwenden Sie unbedingt Bindestriche, wie zum Beispiel: (555) 123-4567.
C. Regeln für die Telefonnummer im Lebenslauf
Bei der Angabe Ihrer Telefonnummer in Ihrem Lebenslauf sind einige wichtige Regeln zu beachten:
-
Geben Sie immer Ihre Landesvorwahl an : Wenn Sie sich für Stellen in verschiedenen Ländern bewerben oder eine VoIP-Telefonnummer haben, geben Sie unbedingt Ihre Landesvorwahl an, um Verwirrung zu vermeiden.
-
Geben Sie nicht Ihre geschäftliche Telefonnummer an : Viele Menschen machen den Fehler, ihre geschäftliche Telefonnummer in ihrem Lebenslauf anzugeben, dies wird jedoch nicht empfohlen. Das ist nicht nur unprofessionell, sondern erweckt bei potenziellen Arbeitgebern auch den falschen Eindruck.
-
Verwenden Sie eine professionelle Voicemail-Begrüßung : Wenn potenzielle Arbeitgeber nicht sofort mit Ihnen in Kontakt treten können, werden sie wahrscheinlich eine Nachricht hinterlassen. Stellen Sie sicher, dass Ihre Voicemail-Begrüßung professionell ist und Ihren vollständigen Namen sowie die Aufforderung zum Hinterlassen einer Nachricht enthält.
Best Practices für Postanschriften
Wenn Sie Ihre Kontaktinformationen in Ihren Lebenslauf aufnehmen, sollten Sie darauf achten, dass dies klar, prägnant und professionell erfolgt. Ihre Postanschrift ist ein wichtiger Teil Ihrer Kontaktinformationen. Es gibt jedoch bestimmte Best Practices, die Sie befolgen sollten, um sicherzustellen, dass Sie diese korrekt angeben.
A. Arten von Adressen
Es gibt zwei Arten von Adressen, die Sie in Ihrem Lebenslauf verwenden können: Ihre ständige Adresse und Ihre aktuelle Adresse. Ihre ständige Adresse ist die Adresse, an der Sie normalerweise wohnen, während Ihre aktuelle Adresse der Ort ist, an dem Sie sich derzeit aufhalten, wenn diese von Ihrer ständigen Adresse abweicht.
Berücksichtigen Sie bei der Entscheidung, welche Adresse Sie verwenden möchten, Ihren aktuellen Beschäftigungsstatus. Wenn Sie derzeit angestellt sind und aktiv auf Jobsuche sind, ist es möglicherweise sinnvoller, Ihre aktuelle Adresse zu verwenden, damit potenzielle Arbeitgeber wissen, dass Sie in der Nähe sind. Wenn Sie jedoch planen, bald umzuziehen oder Ihren aktuellen Standort nicht preisgeben möchten, können Sie sich für die Verwendung Ihrer ständigen Adresse entscheiden.
B. Postanschrift formatieren
Wenn Sie Ihre Postanschrift in Ihrem Lebenslauf formatieren, sollten Sie die folgenden Informationen angeben:
- Ihr vollständiger Name
- Ihre Adresse (entweder dauerhaft oder aktuell)
- Ihre Stadt, Ihr Bundesland und Ihre Postleitzahl
- Deine Telefonnummer
- Ihre E-Mail-Adresse
Stellen Sie sicher, dass Sie eine gut lesbare Schriftart verwenden und Ihre Informationen leicht lesbar sind. Sie könnten erwägen, Text in Fettschrift oder Großbuchstaben zu verwenden, um Ihre Kontaktinformationen hervorzuheben.
C. Regeln für die Postanschrift im Lebenslauf
Bei der Angabe Ihrer Postanschrift in Ihrem Lebenslauf sind einige Regeln zu beachten:
- Geben Sie Ihre vollständige Postanschrift nur an, wenn Sie damit einverstanden sind. Sie sollten jedoch zumindest Ihre Stadt und Ihr Bundesland angeben. Dies kann potenziellen Arbeitgebern helfen, sich ein Bild davon zu machen, wo Sie sich befinden und ob Sie in der Nähe des Arbeitsplatzes sind.
- Stellen Sie sicher, dass Ihre Telefonnummer aktuell und professionell ist. Vermeiden Sie die Verwendung einer Arbeitsnummer, wenn Sie derzeit angestellt sind – dies kann unprofessionell wirken.
- Stellen Sie außerdem sicher, dass Ihre E-Mail-Adresse professionell ist. Vermeiden Sie die Verwendung unprofessioneller E-Mail-Adressen (z. B. partygurl123@email.com ) und entscheiden Sie sich für eine einfache E-Mail-Adresse mit Ihrem Vor- und Nachnamen.
Indem Sie diese Best Practices für die Aufnahme Ihrer Postanschrift in Ihren Lebenslauf befolgen, können Sie sich als professioneller Kandidat präsentieren, der es mit der Jobsuche ernst meint.
Best Practices für LinkedIn-Profile
Wenn es um die Jobsuche geht, ist LinkedIn die Social-Media-Plattform der Wahl. Arbeitssuchende können nicht nur nach Stellenausschreibungen suchen und mit potenziellen Arbeitgebern in Kontakt treten, sondern auch durch ein gut gestaltetes LinkedIn-Profil eine starke professionelle Marke aufbauen.
A. Erstellen eines starken LinkedIn-Profils
Um ein starkes LinkedIn-Profil zu erstellen, ist es wichtig zu bedenken, dass diese Plattform nicht wie jede andere Social-Media-Plattform ist. Es ist ein professionelles Netzwerk, das über Erfolg oder Misserfolg Ihrer Karriere entscheiden kann. Befolgen Sie diese Best Practices, um ein starkes Profil zu erstellen:
- Verwenden Sie ein professionelles Porträtfoto
- Erstellen Sie eine überzeugende Überschrift
- Passen Sie Ihre LinkedIn-URL an
- Schreiben Sie eine durchdachte Zusammenfassung
- Heben Sie Ihre relevante Berufserfahrung hervor
- Fügen Sie Ihren Bildungshintergrund hinzu
- Fügen Sie Ihre Fähigkeiten und Empfehlungen hinzu
- Bitten Sie um Empfehlungen
- Veröffentlichen Sie regelmäßig Inhalte und interagieren Sie mit Ihrem Netzwerk
Wenn Sie diese Schritte befolgen, erstellen Sie ein Profil, das nicht nur Ihre Erfahrungen und Fähigkeiten zeigt, sondern Ihnen auch beim Aufbau eines robusten Netzwerks hilft.
B. Hinzufügen eines LinkedIn-Profils zum Lebenslauf
Im heutigen digitalen Zeitalter ist es üblich, einen Link zu Ihrem LinkedIn-Profil in Ihren Lebenslauf aufzunehmen. Dies kann Personalvermittlern und Einstellungsmanagern einen tieferen Einblick in Ihre Berufserfahrung, Ihre Fähigkeiten und Ihr berufliches Netzwerk bieten.
Befolgen Sie beim Hinzufügen Ihres LinkedIn-Profils zu Ihrem Lebenslauf die folgenden Best Practices:
- Platzieren Sie die URL Ihres LinkedIn-Profils gut sichtbar in Ihrem Lebenslauf
- Stellen Sie sicher, dass Ihr Profil aktuell und auf Ihren Lebenslauf abgestimmt ist
- Fügen Sie eine kurze Erklärung hinzu, aus der hervorgeht, warum potenzielle Arbeitgeber Ihr Profil sehen sollten
Indem Sie Ihr LinkedIn-Profil in Ihren Lebenslauf aufnehmen, vermitteln Sie Personalvermittlern und Personalmanagern ein umfassenderes Bild Ihrer Berufserfahrung und erhöhen Ihre Chancen auf ein Vorstellungsgespräch.
C. Regeln für das LinkedIn-Profil im Lebenslauf
Die Aufnahme Ihres LinkedIn-Profils in Ihren Lebenslauf ist eine zunehmend gängige Praxis, aber denken Sie daran, diese Regeln zu befolgen, um sicherzustellen, dass Sie LinkedIn optimal nutzen:
- Stellen Sie sicher, dass Ihr LinkedIn-Profil in Ton und Inhalt professionell ist
- Kopieren Sie Ihren Lebenslauf nicht einfach und fügen Sie ihn in Ihr LinkedIn-Profil ein
- Halten Sie Ihr LinkedIn-Profil mit Ihren neuesten Erfahrungen, Fähigkeiten und Erfolgen auf dem neuesten Stand
- Stellen Sie sicher, dass Ihre Kontaktinformationen aktuell und sichtbar sind
- Achten Sie auf Ihre Datenschutzeinstellungen und stellen Sie sicher, dass Ihr Profil so eingerichtet ist, dass Sie für potenzielle Arbeitgeber sichtbar sind
Indem Sie diese Regeln befolgen, stellen Sie sicher, dass Ihr LinkedIn-Profil eine Bereicherung für Ihre Jobsuche und keine Belastung darstellt. Mit einem starken Profil können Sie ein Netzwerk an Kontakten aufbauen, das Ihnen zum Erfolg in Ihrer Karriere verhelfen kann.
Best Practices für persönliche Websites
Wenn Sie eine persönliche Website erstellen, sollten Sie einige Best Practices beachten.
A. Erstellen einer professionellen Website
Ihre persönliche Website sollte Ihre professionelle Marke widerspiegeln. Verwenden Sie ein klares Design und stellen Sie sicher, dass die Navigation einfach ist. Präsentieren Sie Ihre Fähigkeiten und Erfahrungen mit einem Portfolio, einem Lebenslauf oder einem Abschnitt über mich. Stellen Sie sicher, dass alle Bilder und Inhalte von hoher Qualität und für Ihre Marke relevant sind.
B. Website zum Lebenslauf hinzufügen
Sobald Ihre Website fertig ist, ist es wichtig, sie Ihrem Lebenslauf hinzuzufügen. Wenn Sie Ihre Website in Ihren Lebenslauf aufnehmen, können potenzielle Arbeitgeber einfacher mehr über Sie und Ihre Erfahrungen erfahren. Stellen Sie sicher, dass Sie die URL Ihrer Website unter Ihren Kontaktinformationen oben in Ihrem Lebenslauf angeben.
C. Regeln für die Website im Lebenslauf
Wenn Sie Ihre Website in Ihren Lebenslauf aufnehmen, müssen Sie einige Regeln beachten.
-
Stellen Sie sicher, dass Ihre Website aktuell und fehlerfrei ist, bevor Sie sie Ihrem Lebenslauf hinzufügen.
-
Vermeiden Sie die Einbeziehung persönlicher Websites wie Social-Media-Profile oder persönlicher Blogs, es sei denn, diese sind für Ihre professionelle Marke relevant.
-
Wenn Ihre Website sensible oder vertrauliche Informationen enthält, sollten Sie darüber nachdenken, einen separaten, passwortgeschützten Bereich für den Zugriff potenzieller Arbeitgeber einzurichten.
-
Stellen Sie sicher, dass das Design Ihrer Website mit dem Design Ihres Lebenslaufs übereinstimmt. Konsistenz ist der Schlüssel zur Präsentation einer zusammenhängenden Marke.
-
Stellen Sie abschließend sicher, dass Ihre Website leicht zugänglich und leicht zu navigieren ist. Potenzielle Arbeitgeber sollten nicht nach Ihrer Website suchen oder Schwierigkeiten haben, die benötigten Informationen zu finden.
Indem Sie diese Regeln zum Hinzufügen Ihrer persönlichen Website zu Ihrem Lebenslauf befolgen, können Sie Ihre Marke und Erfahrung auf professionelle und effektive Weise präsentieren.
Weitere Best Practices für soziale Medien
Wenn Sie Ihre Kontaktinformationen in einen Lebenslauf aufnehmen, ist es wichtig, die Rolle zu berücksichtigen, die soziale Medien auf dem heutigen Arbeitsmarkt spielen. Hier finden Sie einige Best Practices für die Auswahl und Formatierung Ihrer Social-Media-Konten sowie einige wichtige Regeln, die Sie bei der Aufnahme in Ihren Lebenslauf beachten sollten.
A. Auswahl der richtigen Social-Media-Konten
Obwohl es üblich ist, Social-Media-Konten in einen Lebenslauf aufzunehmen, ist es wichtig, die richtigen auszuwählen. Berücksichtigen Sie die Art der Stelle, auf die Sie sich bewerben, und die Branche, in der Sie tätig sind. Wenn Sie sich beispielsweise für eine Stelle im Marketing bewerben, ist es möglicherweise eine gute Idee, Ihr LinkedIn-Profil anzugeben. Wenn Sie in einem kreativen Bereich wie Grafikdesign arbeiten, möchten Sie möglicherweise Ihr Instagram-Konto einbinden, um Ihre Arbeit zu präsentieren.
Denken Sie daran, dass nicht alle Social-Media-Konten gleich sind. Während einige Plattformen wie LinkedIn und Twitter von Natur aus professionell sind, sind andere wie Snapchat und TikTok möglicherweise nicht so relevant oder geeignet für die Aufnahme in einen Lebenslauf.
B. Formatieren von Social-Media-Handles
Wenn Sie Social-Media-Benutzernamen in einen Lebenslauf aufnehmen, ist es wichtig, diese richtig zu formatieren. Achten Sie darauf, das „@“-Symbol vor dem Handle einzufügen und in Ihrem gesamten Lebenslauf einheitlich die gleiche Formatierung zu verwenden. Zum Beispiel:
- LinkedIn: @JohnDoe
- Twitter: @JohnDoe123
- Instagram: @JohnDoeDesigns
Es ist außerdem wichtig, sicherzustellen, dass die von Ihnen angegebenen Handles korrekt und aktuell sind.
C. Regeln für soziale Medien im Lebenslauf
Bei der Aufnahme von Social-Media-Konten in einen Lebenslauf sind einige wichtige Regeln zu beachten:
- Geben Sie nur Social-Media-Konten an, die für die Stelle, auf die Sie sich bewerben, relevant sind.
- Stellen Sie sicher, dass die von Ihnen angegebenen Konten professionell und angemessen sind. Vermeiden Sie die Aufnahme von Konten, die kontroverse Inhalte, politische Ansichten oder alles enthalten, was als unprofessionell angesehen werden könnte.
- Fügen Sie nicht zu viele Social-Media-Konten hinzu. Bleiben Sie bei einigen relevanten Themen und präsentieren Sie Ihre Fähigkeiten und Erfahrungen.
- Stellen Sie sicher, dass Ihre Datenschutzeinstellungen entsprechend eingestellt sind. Personalmanager können Ihre Social-Media-Konten durchsuchen. Stellen Sie daher sicher, dass Sie mit dem, was sie finden, zufrieden sind.
Kurz gesagt: Die Aufnahme Ihrer Social-Media-Konten in einen Lebenslauf kann eine großartige Möglichkeit sein, Ihre Fähigkeiten und Erfahrungen zu präsentieren. Stellen Sie einfach sicher, dass Sie die richtigen Konten auswählen, sie richtig formatieren und diese wichtigen Regeln befolgen, um sicherzustellen, dass Sie sich im bestmöglichen Licht präsentieren.
Beispiel-Lebenslauf mit Kontaktinformationen
Bei der Erstellung Ihres Lebenslaufs ist es wichtig, Ihre Kontaktinformationen anzugeben, damit potenzielle Arbeitgeber problemlos mit Ihnen in Kontakt treten können. Ihre Kontaktinformationen sollten klar und prägnant sein und an einer prominenten Stelle auf der Seite platziert werden. Hier sind drei Beispiellebensläufe mit unterschiedlichen Kontaktinformationsoptionen, die Sie berücksichtigen sollten:
A. Beispiel-Lebenslauf mit grundlegenden Kontaktinformationen
John A. Doe 1234 Main Street Anytown, USA 12345 (555) 555-5555 johndoe@email.com
Dies ist ein einfaches Beispiel für die Aufnahme von Kontaktinformationen in einen Lebenslauf. Durch die Angabe Ihres vollständigen Namens, Ihrer Adresse, Telefonnummer und E-Mail-Adresse können potenzielle Arbeitgeber Sie schnell und einfach kontaktieren.
B. Beispiel-Lebenslauf mit zusätzlichen Kontaktinformationen
Jane B. Smith 4567 Elm Street Anytown, USA 12345 (555) 555-5555 janesmith@email.com LinkedIn: linkedin.com/in/janesmith Portfolio: janesmith.portfolio.com
Dieser Lebenslauf enthält alle grundlegenden Kontaktinformationen sowie zusätzliche Möglichkeiten, den Kandidaten zu erreichen. Durch das Hinzufügen eines professionellen LinkedIn-Profils oder eines Online-Portfolios können Sie Ihre Fähigkeiten und Erfahrungen noch besser zur Geltung bringen.
C. Beispiel-Lebenslauf mit Social-Media-Kontaktinformationen
Jared C. Lee 7890 Oak Street Anytown, USA 12345 (555) 555-5555 jaredlee@email.com Twitter: @jaredlee Instagram: @jaredlee Facebook: /jaredlee
Im heutigen digitalen Zeitalter kann die Angabe Ihrer Social-Media-Kontaktinformationen hilfreich sein. Es ist wichtig, sicherzustellen, dass Ihre Social-Media-Profile professionell und aktuell sind, bevor Sie sie in Ihren Lebenslauf aufnehmen. Aus diesem Grund wird empfohlen, nur die Social-Media-Profile aufzulisten, die für Ihre berufliche Persönlichkeit relevant sind.
Die Angabe Ihrer Kontaktinformationen in Ihrem Lebenslauf ist für die Jobsuche von entscheidender Bedeutung. Achten Sie darauf, dass es aktuell und gut organisiert ist, und ziehen Sie in Betracht, zusätzliche Kontaktinformationen wie soziale Medien oder Online-Profile hinzuzufügen, die dabei helfen können, Ihre Stärken und Erfahrungen hervorzuheben.