Gehaltsverhandlungen spielen eine wichtige Rolle, wenn es darum geht, einen Job zu finden, der nicht nur Ihren Fähigkeiten und Erfahrungen, sondern auch Ihren Erwartungen an die Vergütung entspricht. Es ist ein entscheidender Teil des Vorstellungsgesprächs, der letztendlich darüber entscheiden kann, wie viel Sie in Ihrer neuen Rolle verdienen werden. Darüber hinaus kann es auch den Ton für Ihre zukünftigen Gehaltserhöhungen und Boni angeben.
Häufige Missverständnisse über Gehaltsverhandlungen
Viele Menschen neigen dazu, falsche Vorstellungen über Gehaltsverhandlungen zu haben, die sie möglicherweise ihren Traumjob kosten oder ihnen ein niedrigeres Gehalt bescheren könnten, als sie verdienen. Zu den häufigsten Missverständnissen gehören:
- Sie glauben, dass es nicht angebracht ist, während des Vorstellungsgesprächs über das Gehalt zu sprechen
- Denken Sie daran, dass das erste Angebot immer endgültig und nicht verhandelbar ist
- Wir gehen davon aus, dass ein aggressiver Verhandlungsansatz die einzige Möglichkeit ist, eine höhere Vergütung zu erzielen
- Der Glaube, dass es bei Gehaltsverhandlungen nur um Geld geht und nichts anderes zählt
Verstehen Sie Ihren Wert
Ihr Wert als Kandidat ist die Grundlage jeder Gehaltsverhandlung. Es ist wichtig, Ihren Wert zu verstehen, bevor Sie Gespräche mit potenziellen Arbeitgebern beginnen. Hier sind einige Dinge, die Sie bei der Bewertung Ihres Wertes berücksichtigen sollten:
A. Erforschung von Industriestandards
Die Erforschung von Industriestandards ist ein entscheidender erster Schritt, um Ihren Wert zu verstehen. Es ist wichtig zu wissen, wie hoch der aktuelle Tarif für Ihre Rolle in Ihrer jeweiligen Branche ist und welche Faktoren diesen Tarif beeinflussen können. Faktoren wie Standort, jahrelange Erfahrung und Bildungsniveau können Ihren Wert auf dem Markt beeinflussen. Durch die Recherche nach Branchenstandards können Sie besser verstehen, welche Gehaltsspanne Sie erwarten können.


B. Unter Berücksichtigung Ihres Erfahrungsniveaus
Auch Ihr Erfahrungsniveau ist ein wichtiger Faktor, den Sie bei der Bewertung Ihres Wertes berücksichtigen sollten. Sind Sie seit 5 oder 15 Jahren in Ihrem Bereich tätig? Was haben Sie in dieser Zeit erreicht? Haben Sie für namhafte Unternehmen oder an namhaften Projekten gearbeitet? All diese Dinge können sich auf Ihren Wert auswirken. Es ist wichtig, Ihre Erfahrung realistisch zu betrachten und Ihren Wert entsprechend einzuschätzen.
C. Identifizieren Ihrer einzigartigen Fähigkeiten und Beiträge
Schließlich ist es wichtig, Ihre einzigartigen Fähigkeiten und Beiträge zu identifizieren, wenn Sie Ihren Wert bewerten. Was unterscheidet Sie von anderen Kandidaten? Verfügen Sie über einzigartige Fähigkeiten oder Erfahrungen, die für einen Arbeitgeber besonders wertvoll sein könnten? Haben Sie an Projekten mitgearbeitet, die Ihre einzigartigen Fähigkeiten unter Beweis stellen? Indem Sie Ihre einzigartigen Fähigkeiten und Beiträge identifizieren, können Sie sich weiter von anderen Kandidaten abheben und Ihren Wert als potenzieller Mitarbeiter unter Beweis stellen.
Für jede Gehaltsverhandlung während des Vorstellungsgesprächs ist es von entscheidender Bedeutung, Ihren Wert zu verstehen. Indem Sie Branchenstandards recherchieren, Ihren Erfahrungsstand berücksichtigen und Ihre einzigartigen Fähigkeiten und Beiträge identifizieren, können Sie Ihren Wert besser einschätzen und mit potenziellen Arbeitgebern ein faires Gehalt aushandeln.
Vorbereitung auf die Verhandlung
Bevor Sie während des Vorstellungsgesprächs in eine Gehaltsverhandlung einsteigen, ist es wichtig, sich Zeit zur Vorbereitung zu nehmen. Dabei geht es darum, Ziele und Prioritäten zu setzen, mögliche Einwände zu antizipieren und Verhandlungstechniken durch Rollenspiele zu üben.
A. Ziele und Prioritäten setzen
Der erste Schritt bei der Vorbereitung einer Gehaltsverhandlung besteht darin, Ihre Ziele und Prioritäten festzulegen. Dazu gehört die Definition der Gehaltsspanne, die Sie zu akzeptieren bereit wären, sowie die Berücksichtigung anderer Vergütungsfaktoren wie Sozialleistungen, Freizeit und Anreize.
Es ist wichtig, dass Sie Ihre Ziele realistisch einschätzen und den Marktwert der Stelle kennen, auf die Sie sich bewerben. Recherchieren Sie branchenübliche Gehälter für ähnliche Rollen und berücksichtigen Sie Ihren Erfahrungsstand und Ihre Fähigkeiten.


Zu den Prioritäten können auch nicht gehaltsbezogene Aspekte wie flexible Arbeitsregelungen oder Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung gehören. Die Identifizierung und Kommunikation dieser Prioritäten kann dabei helfen, ein Vergütungspaket auszuhandeln, das sowohl Ihren finanziellen als auch Ihren beruflichen Bedürfnissen entspricht.
B. Vorwegnahme potenzieller Einwände
Ein weiterer wichtiger Aspekt der Vorbereitung ist die Antizipation potenzieller Einwände des Arbeitgebers. Dazu können Budgetbeschränkungen oder Bedenken hinsichtlich Ihres Erfahrungsniveaus gehören.
Überlegen Sie vor Beginn der Verhandlung, wie Sie diesen Einwänden entgegenwirken können. Dies könnte darin bestehen, bestimmte Leistungen oder Fähigkeiten hervorzuheben, die Sie für die Stelle besonders geeignet machen, oder alternative Vergütungsoptionen vorzuschlagen, die für den Arbeitgeber attraktiver sein könnten.
Das Antizipieren von Einwänden und die Ausarbeitung eines Plans zu deren Bewältigung können dazu beitragen, Vertrauen aufzubauen und die Wahrscheinlichkeit einer erfolgreichen Verhandlung zu erhöhen.
C. Rollenspiele und Einüben von Verhandlungstechniken
Schließlich kann das Üben von Verhandlungstechniken durch Rollenspiele Ihre Bereitschaft und Ihr Selbstvertrauen weiter steigern. Dies könnte bedeuten, dass Sie mit einem Freund oder Mentor zusammenarbeiten, um ein Verhandlungsszenario zu simulieren, oder dass Sie selbst üben, indem Sie mögliche Antworten auf Einwände aufschreiben.


In Rollenspielszenarien ist es wichtig, sich auf aktives Zuhören und effektive Kommunikationstechniken zu konzentrieren, z. B. offene Fragen zu stellen oder Aussagen umzuformulieren, um das Verständnis zu verdeutlichen.
Das Üben von Verhandlungstechniken kann dazu beitragen, das Muskelgedächtnis und das Selbstvertrauen in den Verhandlungsprozess aufzubauen, sodass es einfacher ist, sich während des Interviewprozesses in der Diskussion zurechtzufinden.
Durch das Setzen von Zielen und Prioritäten, das Antizipieren von Einwänden und das Üben von Verhandlungstechniken können Bewerber ihre Chancen auf eine erfolgreiche Gehaltsverhandlung während des Vorstellungsgesprächs erhöhen. Es ist wichtig, die Verhandlungen mit Zuversicht und Vorbereitung anzugehen sowie den Marktwert der Position und die Branchenstandards zu verstehen.
Timing und Vorgehensweise
Bei der Gehaltsverhandlung im Vorstellungsgespräch sind Timing und Herangehensweise entscheidend. Es ist wichtig, den richtigen Zeitpunkt für den Beginn der Verhandlung zu wählen und sich für die geeignete Verhandlungsstrategie zu entscheiden. Darüber hinaus kann die Bestimmung der idealen Kommunikationsmethode Ihre Erfolgschancen erheblich beeinflussen.
A. Den richtigen Zeitpunkt für die Aufnahme von Verhandlungen wählen
Bei der Gehaltsverhandlung kommt es auf das Timing an. Sie müssen strategisch vorgehen, wenn Sie das Thema Gehalt im Vorstellungsgespräch ansprechen. Es ist wichtig, bis zum richtigen Zeitpunkt zu warten, damit Sie nicht aufdringlich oder anspruchsvoll wirken.
Einer der besten Zeitpunkte für den Beginn einer Verhandlung ist nach Erhalt eines Stellenangebots. Zu diesem Zeitpunkt hat der Arbeitgeber bereits Interesse an Ihrer Einstellung bekundet und Sie haben bei den Verhandlungen einen gewissen Einfluss. Sie können Ihr Wissen über die Gehaltsspanne ähnlicher Positionen auch als Leitfaden für Ihre Verhandlungen nutzen.
B. Entscheidung über die geeignete Verhandlungsstrategie
Sobald Sie festgelegt haben, wann die Verhandlung beginnen soll, ist es entscheidend, sich für die geeignete Verhandlungsstrategie zu entscheiden. Es sind verschiedene Strategien zu berücksichtigen, wie zum Beispiel Verankerung oder Kompromisse.


Bei einer Verankerungsstrategie geht es darum, einen hohen Ausgangspunkt für Verhandlungen festzulegen, was zu einem höheren Endergebnis führen kann. Andererseits geht es bei einer Kompromissstrategie darum, eine gemeinsame Basis mit dem Arbeitgeber zu finden und gemeinsam an einer für beide Seiten akzeptablen Einigung zu arbeiten.
Die Entscheidung über die geeignete Verhandlungsstrategie hängt von mehreren Faktoren ab, darunter Ihrem persönlichen Stil, dem Verhandlungsstil des Arbeitgebers und den spezifischen Umständen der Verhandlung.
C. Bestimmung der idealen Kommunikationsmethode
Schließlich kann die Bestimmung der idealen Kommunikationsmethode den Erfolg Ihrer Verhandlung erheblich beeinflussen. Sollten Sie persönlich, telefonisch oder per E-Mail verhandeln?
Obwohl es keine allgemeingültige Antwort gibt, hängt die Bestimmung der geeigneten Kommunikationsmethode von mehreren Faktoren ab, darunter den Kommunikationspräferenzen des Arbeitgebers und der Komplexität der Verhandlung.
Wenn Sie mit einem technisch versierten Arbeitgeber verhandeln, der lieber per E-Mail oder SMS kommuniziert, ist es möglicherweise am besten, über diese Kanäle zu verhandeln. Wenn Sie alternativ mit einem Arbeitgeber verhandeln, der eine persönliche Kommunikation bevorzugt, ist es möglicherweise am besten, ein persönliches Treffen zu vereinbaren.
Timing und Herangehensweise sind entscheidend für die Steuerung der Gehaltsverhandlungen während des Vorstellungsgesprächs. Indem Sie den richtigen Zeitpunkt für den Beginn der Verhandlung wählen, sich für die geeignete Verhandlungsstrategie entscheiden und die ideale Kommunikationsmethode bestimmen, können Sie Ihre Chancen auf einen erfolgreichen Ausgang erhöhen.


Das erste Angebot machen
Wenn es um Gehaltsverhandlungen während des Vorstellungsgesprächs geht, kann es eine kluge Strategie sein, das erste Angebot zu unterbreiten. Hier sind einige Vorteile, die Sie bei der Entscheidung, ob Sie den ersten Schritt wagen sollten oder nicht, berücksichtigen sollten:
A. Vorteile des ersten Angebots
-
Verankern Sie die Diskussion: Indem Sie eine Zahl auf den Tisch legen, geben Sie den Ton für den Rest der Verhandlung an. Dies gibt Ihnen ein gewisses Maß an Kontrolle über die Diskussion und kann dazu beitragen, das Gespräch in eine günstigere Richtung zu lenken.
-
Sich einen Vorteil verschaffen: Studien haben gezeigt, dass die Partei, die das erste Angebot macht, in der Verhandlung tendenziell besser abschneidet. Dies liegt daran, dass sie in der Lage sind, die Diskussion auf eine für sie günstige Zahl zu verankern, wodurch es wahrscheinlicher wird, dass das Endergebnis näher an ihrem ursprünglichen Wunsch liegt.
-
Zeigen Sie Vertrauen: Das erste Angebot kann eine Möglichkeit sein, dem Interviewer zu zeigen, dass Sie von Ihrem Wert und dem Wert für das Unternehmen überzeugt sind. Dies kann dazu beitragen, Sie als starken Kandidaten zu positionieren und Ihre Chancen auf ein höheres Gehalt zu erhöhen.
B. So ermitteln Sie Ihren ersten Gehaltswunsch
Bevor Sie eine erste Gehaltsanfrage stellen, ist es wichtig, sich zu informieren und einen realistischen Betrag zu ermitteln. Hier sind einige Faktoren, die Sie berücksichtigen sollten:
-
Marktwert: Informieren Sie sich über Gehaltsspannen für ähnliche Positionen in Ihrer Branche und Ihrem geografischen Standort. Dadurch erhalten Sie ein Gefühl dafür, was vernünftigerweise verlangt werden kann.
-
Fähigkeiten und Erfahrungen: Berücksichtigen Sie Ihre eigenen Fähigkeiten und Erfahrungen und deren Vergleich mit den Anforderungen der Position. Wenn Sie über einzigartige Fähigkeiten oder Erfahrungen verfügen, die sehr geschätzt werden, können Sie möglicherweise ein höheres Gehalt verlangen.
-
Lebenshaltungskosten: Wenn Sie wegen der Stelle umziehen, ist es wichtig, die Lebenshaltungskosten am neuen Standort zu berücksichtigen. Möglicherweise müssen Sie ein höheres Gehalt verlangen, um Ihren aktuellen Lebensstandard aufrechtzuerhalten.
C. Strategien zur Präsentation Ihres Angebots
Wenn Sie Ihren ersten Gehaltsantrag stellen, gibt es mehrere Strategien, mit denen Sie überzeugend argumentieren können:


-
Quantifizieren Sie Ihren Wert: Nutzen Sie konkrete Beispiele, wie Ihre Fähigkeiten und Erfahrungen dem Unternehmen zugute kommen. Wenn Sie beispielsweise nachweislich den Umsatz gesteigert oder die Kosten gesenkt haben, heben Sie diese Erfolge hervor.
-
Verwenden Sie eine Gehaltsspanne: Anstatt nach einer bestimmten Zahl zu fragen, sollten Sie eine Gehaltsspanne angeben, mit der Sie zufrieden sind. Dies kann Ihnen mehr Flexibilität im Verhandlungsprozess verschaffen.
-
Seien Sie selbstbewusst, aber höflich: Bei der Gehaltsverhandlung ist es wichtig, durchsetzungsfähig zu sein, aber auch ein professionelles und respektvolles Auftreten zu bewahren. Vermeiden Sie es, Forderungen oder Ultimaten zu stellen, und konzentrieren Sie sich stattdessen auf den Wert, den Sie für das Unternehmen bringen.
Wenn Sie diese Strategien befolgen, können Sie Ihre Chancen auf ein höheres Gehalt während des Vorstellungsgesprächs erhöhen. Viel Glück!
Auf das Angebot des Arbeitgebers reagieren
Nach all den Höhen und Tiefen des Vorstellungsgesprächs haben Sie endlich ein Angebot von Ihrem Traumunternehmen erhalten. Glückwunsch! Jetzt ist es an der Zeit, auf das Angebot des Arbeitgebers zu reagieren, aber vorher müssen Sie dessen Perspektive verstehen.
A. Die Perspektive des Arbeitgebers verstehen
Aus der Sicht des Arbeitgebers tätigt er eine Investition in die Einstellung von Ihnen. Diese Investition umfasst nicht nur Ihr Gehalt, sondern auch Sozialleistungen, Schulungen und andere Kosten, die mit Ihrer Eingliederung verbunden sind. Sie müssen sicherstellen, dass Sie eine wertvolle Ergänzung des Teams sind und zum Erfolg des Unternehmens beitragen.
Der Arbeitgeber hat auch eine Gehaltsspanne für die Stelle im Auge und berücksichtigt dabei Faktoren wie den Branchenstandard, die Erfahrung des Bewerbers und das Budget des Unternehmens. Sie suchen einen Kandidaten, der zu den Anforderungen der Stelle und ihrem Budget passt.
B. Wie man das Angebot des Arbeitgebers analysiert und bewertet
Bevor Sie auf das Angebot des Arbeitgebers reagieren, ist es wichtig, dieses sorgfältig zu analysieren und zu bewerten. Berücksichtigen Sie bei der Prüfung des Angebots die folgenden Faktoren:
- Gehalt: Liegt das Gehalt innerhalb des Bereichs, den Sie basierend auf Branchenstandards und Ihrer Erfahrung erwartet haben? Ist es im Einklang mit den Lebenshaltungskosten und der Lage?
- Vorteile: Welche Art von Vorteilen werden angeboten? Schauen Sie über die reine Krankenversicherung hinaus und berücksichtigen Sie auch andere Vergünstigungen wie Urlaub, Altersvorsorge und andere Anreize.
- Wachstumschancen: Welche Möglichkeiten für berufliches Wachstum und Entwicklung gibt es im Unternehmen? Bietet das Unternehmen Schulungs- und Schulungsprogramme für Mitarbeiter an?
- Culture Fit: Passt die Unternehmenskultur gut zu Ihnen? Finden Sie, dass Sie in das Team passen und das Arbeitsumfeld genießen?
C. Strategien zur Abwehr des Angebots des Arbeitgebers
Wenn Sie feststellen, dass das Angebot des Arbeitgebers nicht Ihren Erwartungen entspricht oder Sie das Gefühl haben, dass Sie für sich selbst ein besseres Angebot aushandeln können, können Sie dem Angebot mit diesen Strategien entgegenwirken:
- Recherche: Recherchieren Sie und finden Sie heraus, wie hoch das branchenübliche Gehalt für Ihre Position und Ihren Standort ist. Nutzen Sie diese Informationen, um über ein besseres Gehalt zu verhandeln.
- Bieten Sie Alternativen an: Wenn der Arbeitgeber nicht in der Lage ist, das Gehalt zu senken, bieten Sie Alternativen wie zusätzlichen Urlaub, flexible Arbeitszeiten oder andere Anreize an, um die Gehaltslücke auszugleichen.
- Machen Sie ein Gegenangebot: Wenn der Arbeitgeber flexibel ist, machen Sie ein Gegenangebot, das vernünftig und gut recherchiert ist. Begründen Sie Ihre Anfrage unbedingt mit Daten und Informationen.
- Verhandeln Sie zusätzliche Vergünstigungen: Wenn das Gehalt nicht verhandelbar ist, verhandeln Sie über zusätzliche Vergünstigungen wie Studiengebührenerstattung, Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung oder zusätzlichen Urlaub.
Auf das Angebot des Arbeitgebers zu reagieren, kann entmutigend sein, aber mit dem richtigen Ansatz kann es eine erfolgreiche Verhandlung sein, von der beide Seiten profitieren.
Umgang mit Ablehnung und Pattsituationen
Wenn es um den Verhandlungsprozess geht, kann es Zeiten geben, in denen es zu Sackgassen kommen kann. Dies kann auf verschiedene Faktoren wie Meinungsverschiedenheiten, Missverständnisse oder andere äußere Umstände zurückzuführen sein. Als Arbeitssuchender ist es wichtig zu verstehen, warum Verhandlungen in eine Sackgasse geraten können und wie man die Pattsituationen überwinden kann.
A. Verstehen, warum Verhandlungen in eine Sackgasse geraten können
Der Verhandlungsprozess kann ins Stocken geraten, wenn sich beide Parteien über bestimmte Aspekte des Angebots nicht einigen können. Dies kann auf unrealistische Erwartungen, mangelnde Informationen oder falsch ausgerichtete Ziele zurückzuführen sein. Darüber hinaus kann es externe Faktoren wie Marktbedingungen oder Unternehmensrichtlinien geben, die zu einer Pattsituation führen können. Es ist wichtig, die Gründe für die Sackgasse zu verstehen, damit Sie die Situation mit einer strategischen Denkweise angehen können.
B. Strategien zur Überwindung von Verhandlungsblockaden
Wenn Verhandlungen ins Stocken geraten, ist es wichtig, Ruhe zu bewahren und keine impulsiven Entscheidungen zu treffen. Stattdessen ist es am besten, die Situation mit einem Plan anzugehen. Hier sind einige Strategien, die Sie in Betracht ziehen sollten, wenn eine Verhandlung ins Stocken gerät:
-
Gehen Sie die Verhandlungspunkte noch einmal durch – gehen Sie zurück zum Anfang und überprüfen Sie die Punkte, über die beide Parteien sich einig waren und über die sie nicht einverstanden waren. Suchen Sie nach Möglichkeiten, einen Mittelweg zu finden, oder erkunden Sie verschiedene Optionen, die beide Seiten zufriedenstellen können.
-
Hören Sie der anderen Seite zu – berücksichtigen Sie die Perspektive der anderen Partei und verstehen Sie ihre Prioritäten. Dies kann Ihnen dabei helfen, Gemeinsamkeiten zu finden und den Verhandlungsprozess voranzutreiben.
-
Schlagen Sie Alternativen vor – wenn sich beide Parteien in einem bestimmten Punkt nicht einigen können, schlagen Sie alternative Optionen vor, die auf die Bedenken beider Parteien eingehen können. Dies kann neue Diskussionsmöglichkeiten eröffnen und zu einem positiven Ergebnis führen.
-
Seien Sie flexibel – überlegen Sie, welche Aspekte der Verhandlung angepasst werden können, ohne Ihr gewünschtes Ergebnis zu beeinträchtigen. Aufgeschlossenheit und Anpassungsfähigkeit können Ihnen dabei helfen, Lösungen zu finden, die für beide Seiten von Vorteil sind.
C. Professionell bleiben und Beziehungen pflegen
Wenn Verhandlungen ins Stocken geraten, kann es schnell zu Frustration oder Emotionen kommen. Es ist jedoch wichtig, während des gesamten Prozesses auf Professionalität zu achten. Hier sind einige Tipps, die Ihnen helfen, professionell zu bleiben und Beziehungen zu pflegen:
-
Vermeiden Sie Schuldzuweisungen – anstatt mit dem Finger auf andere zu zeigen, konzentrieren Sie sich darauf, eine Lösung zu finden. Dem anderen die Schuld zu geben, kann zu Spannungen führen und der Beziehung schaden.
-
Kommunizieren Sie effektiv – führen Sie das Gespräch konstruktiv und vermeiden Sie konfrontative Sprache. Formulieren Sie Ihre Bedenken deutlich und hören Sie sich die Sichtweise der anderen Partei an.
-
Nachfassen – auch wenn die Verhandlungen nicht zu einem erfolgreichen Ergebnis führen, ist es wichtig, nachzufassen und Ihre Dankbarkeit für die Gelegenheit zum Ausdruck zu bringen. Dies kann dazu beitragen, eine positive Beziehung aufrechtzuerhalten und die Tür für zukünftige Verhandlungen offen zu halten.
Der Umgang mit Ablehnungen und Pattsituationen bei Gehaltsverhandlungen ist ein unvermeidlicher Teil des Prozesses der Jobsuche. Es ist wichtig, diese Situationen mit einer strategischen Denkweise anzugehen, professionell zu bleiben und Beziehungen zu pflegen.
Navigieren in anderen Vergütungselementen
Wenn Sie während des Vorstellungsgesprächs über Ihr Gehalt verhandeln, ist es wichtig, auch andere Elemente Ihres Vergütungspakets zu berücksichtigen, die über Ihr Grundgehalt hinausgehen. Hier sind einige gehaltsunabhängige Zusatzleistungen und Faktoren, die Sie bei der Bewertung Ihres Gesamtvergütungspakets berücksichtigen sollten:
A. Zu berücksichtigende lohnunabhängige Leistungen
-
Gesundheitsfürsorge: Krankenversicherung, Zahnversicherung und Sehkraftversicherung sind wichtige Faktoren bei der Bewertung Ihres Vergütungspakets. Einige Unternehmen bieten möglicherweise mehrere Optionen mit unterschiedlichem Abdeckungsgrad oder unterschiedlichen Netzanbietern an.
-
Ruhestand: Viele Unternehmen bieten irgendeine Form von Altersvorsorgeplan an, beispielsweise einen 401(k)- oder Rentenplan, und einige bieten sogar Arbeitgeberbeiträge an.
-
Freizeit: Urlaubstage, Krankheitstage und bezahlter Urlaub sind Leistungen, die sich auf Ihr Gesamtvergütungspaket auswirken können. Einige Unternehmen bieten möglicherweise auch flexible Arbeitszeiten oder die Möglichkeit, von zu Hause aus zu arbeiten.
-
Berufliche Weiterentwicklung: Einige Unternehmen bieten möglicherweise Möglichkeiten zur beruflichen Aus- und Weiterbildung oder zur Erstattung von Studiengebühren für die Weiterbildung an.
-
Weitere Vergünstigungen: Zu den weiteren Vorteilen können vergünstigte Mitgliedschaften im Fitnessstudio, Pendlervorteile oder vom Unternehmen gesponserte Aktivitäten wie Teambuilding-Events oder gesellschaftliche Ausflüge gehören.
B. Bewertung des gesamten Vergütungspakets
Bei der Bewertung Ihres Gesamtvergütungspakets ist es wichtig, zusätzlich zu Ihrem Grundgehalt alle lohnunabhängigen Leistungen zu berücksichtigen. Berücksichtigen Sie die Kosten und die Höhe des Versicherungsschutzes für Gesundheitsleistungen, die Höhe des Arbeitgeberzuschusses für Altersvorsorgepläne sowie die Anzahl der angebotenen Urlaubs- und Krankheitstage. Vergessen Sie nicht, den Wert etwaiger beruflicher Weiterentwicklungsmöglichkeiten oder anderer vom Unternehmen angebotener Vergünstigungen zu berücksichtigen.
Es ist auch wichtig, das Gesamtvergütungspaket im Verhältnis zu den Lebenshaltungskosten in der Gegend zu betrachten, in der Sie arbeiten werden. Ein höheres Gehalt in einer Stadt mit hohen Lebenshaltungskosten bedeutet nicht unbedingt einen besseren Lebensstandard als ein niedrigeres Gehalt in einer günstigeren Gegend.
C. Verhandlung anderer Aspekte der Vergütung
Zusätzlich zu Ihrem Grundgehalt und den Nebenleistungen gibt es möglicherweise weitere Aspekte Ihres Vergütungspakets, die während des Vorstellungsgesprächs ausgehandelt werden können. Dazu könnten gehören:
-
Anmeldebonus: Wenn das Unternehmen besonders daran interessiert ist, Sie einzustellen, ist es möglicherweise bereit, einen Anmeldebonus anzubieten, um das Geschäft zu versüßen.
-
Leistungsbasierte Prämien: Einige Unternehmen bieten Prämien an, die auf Leistungskennzahlen oder der Erreichung bestimmter Ziele basieren.
-
Aktienoptionen oder Eigenkapital: Je nach Unternehmen haben Sie möglicherweise die Möglichkeit, zusätzlich zu Ihrem Gehalt und Ihren Sozialleistungen Aktienoptionen oder Eigenkapital zu erhalten.
-
Umzugshilfe: Wenn der Job einen Umzug erfordert, bietet das Unternehmen möglicherweise Umzugshilfe in irgendeiner Form an, um die Kosten zu decken.
-
Titel oder Rolle: Wenn Sie das Gefühl haben, dass die Rolle, für die Sie sich bewerben, Ihre Fähigkeiten und Erfahrungen nicht genau widerspiegelt, können Sie möglicherweise einen anderen Titel oder mehr Verantwortlichkeiten aushandeln.
Bei der Aushandlung dieser zusätzlichen Elemente Ihres Vergütungspakets ist es wichtig, klare, datengestützte Begründungen dafür zu liefern, warum Sie sie verdienen.
Die Vereinbarung abschließen
Glückwunsch! Sie haben den Abschluss der Gehaltsverhandlung erreicht. Jetzt ist es an der Zeit, den Deal abzuschließen und eine für beide Seiten vorteilhafte Vereinbarung zu treffen. Hier sind einige wichtige Dinge, die Sie beachten sollten:
A. Eine für beide Seiten vorteilhafte Vereinbarung erzielen
Es ist wichtig, sich daran zu erinnern, dass Verhandlungen eine Win-Win-Situation sein sollen, was bedeutet, dass beide Parteien mit dem Ergebnis zufrieden sein sollten. Versuchen Sie nicht, mehr zu verlangen, als Sie verdienen, aber geben Sie sich auch nicht mit weniger zufrieden, als Sie wert sind. Berücksichtigen Sie alle Faktoren, einschließlich Ihrer Erfahrung, Qualifikationen und des aktuellen Marktpreises, und streben Sie nach einem Angebot, das Ihren Wert widerspiegelt.
B. Klärung von Details und nächsten Schritten
Bevor Sie irgendetwas zustimmen, ist es wichtig, alle Details des Angebots zu klären. Dazu gehören Gehalt, Sozialleistungen, Urlaubszeit und alle anderen besprochenen Vergünstigungen oder Boni. Stellen Sie sicher, dass Sie die Vertragsbedingungen vollständig verstehen und stellen Sie Fragen, wenn etwas unklar ist.
Sobald Sie die Details geklärt haben, besprechen Sie die nächsten Schritte mit Ihrem potenziellen Arbeitgeber. Es ist wichtig zu wissen, was Sie in Bezug auf Onboarding, Schulung und Startdatum erwartet.
C. Dankbarkeit und Begeisterung zum Ausdruck bringen
Der Vertragsabschluss ist ein aufregender Moment, aber es ist wichtig, Dankbarkeit und Begeisterung für die Gelegenheit zu zeigen. Bedanken Sie sich beim Personalmanager dafür, dass er Sie für die Stelle in Betracht gezogen hat, drücken Sie Ihre Wertschätzung für die Zeit und Mühe aus, die Sie in den Verhandlungsprozess investiert haben, und zeigen Sie Begeisterung für die Möglichkeit, für das Unternehmen zu arbeiten.
Denken Sie daran, dass der Verhandlungsprozess ein Gespräch und keine Konfrontation ist. Beide Parteien sollten während des gesamten Prozesses respektvoll, verständnisvoll und kommunikativ sein. Mit der richtigen Einstellung können Sie den Deal abschließen und mit Zuversicht und Begeisterung in Ihren neuen Job starten.
Verhandeln unter besonderen Umständen
Bei der Gehaltsverhandlung im Vorstellungsgespräch gibt es einige besondere Umstände, die sich auf die Verhandlungen auswirken können. Nachfolgend einige Beispiele:
A. Gehaltsverhandlungen nach einer Entlassung
Wenn Sie kürzlich entlassen wurden und über das Gehalt für einen neuen Job verhandeln, ist es wichtig, ehrlich über Ihr bisheriges Gehalt und Ihre Umstände zu sein. Sie könnten versucht sein, Ihr bisheriges Gehalt zu erhöhen, um ein höheres Angebot zu erhalten. Dies könnte jedoch nach hinten losgehen, wenn der Arbeitgeber die Wahrheit ans Licht bringt. Konzentrieren Sie sich stattdessen darauf, Ihre Fähigkeiten und Erfahrungen hervorzuheben und ein faires Gehalt auszuhandeln, das auf dem Marktwert und Ihren Qualifikationen basiert.
B. Gehaltsverhandlungen in einer neuen Branche
Wenn Sie in eine neue Branche wechseln und über ein Gehalt verhandeln, ist es wichtig, sich zu informieren und die Gehaltsspanne für Ihre neue Rolle in der neuen Branche zu verstehen. Möglicherweise müssen Sie Ihre Gehaltsvorstellungen entsprechend den Branchenstandards und dem für die Stelle erforderlichen Erfahrungsniveau anpassen. Seien Sie bereit zu erklären, wie Ihre Fähigkeiten und Erfahrungen auf die neue Branche übertragen werden können und warum Sie das angebotene Gehalt wert sind.
C. Gehaltsverhandlungen als Freiberufler
Als Freiberufler kann die Gehaltsverhandlung eine größere Herausforderung darstellen, da Sie kein traditioneller Angestellter sind. Es ist wichtig, dass Sie Ihren Arbeitsumfang, die Projektzeitpläne und die Zahlungsbedingungen klar definieren, bevor Sie mit dem Projekt beginnen. Sie können einen fairen Projektpreis aushandeln, der auf dem Arbeitsumfang, den Marktpreisen und Ihrem Fachwissen basiert. Stellen Sie sicher, dass Sie regelmäßig mit dem Kunden kommunizieren und eine positive Beziehung pflegen, um zukünftige Projekte und potenzielle Empfehlungen sicherzustellen.
Denken Sie daran, dass die Gehaltsverhandlung während des Vorstellungsgesprächs ein kollaborativer Prozess sein sollte, bei dem beide Parteien eine faire und für beide Seiten vorteilhafte Vereinbarung anstreben. Seien Sie selbstbewusst, vorbereitet und flexibel, wenn Sie unter besonderen Umständen verhandeln.
Vermeiden Sie häufige Fehler bei der Gehaltsverhandlung
Wenn es um die Gehaltsverhandlung während des Vorstellungsgesprächs geht, gibt es häufige Fehler, die Arbeitssuchende häufig machen. Diese Fehler können zu einem niedrigeren Gehalt oder sogar zum Verlust einer Jobchance führen. Um diese häufigen Fehler bei der Gehaltsverhandlung zu vermeiden, sollten Sie die folgenden Strategien in Betracht ziehen.
A. Häufige Fehler, die es bei Gehaltsverhandlungen zu vermeiden gilt
-
Keine Recherche vor der Verhandlung: Einer der größten Fehler, den Arbeitssuchende machen, besteht darin, sich nicht über das Durchschnittsgehalt für ihre Position und ihren Standort zu informieren. Ohne diese Informationen wissen sie möglicherweise nicht, was ein angemessenes Gehalt ist, und lassen am Ende Geld auf dem Tisch liegen.
-
Zu viel oder zu wenig verlangen: Zu viel zu verlangen kann dazu führen, dass ein Arbeitssuchender unrealistisch erscheint, während zu wenig Forderungen zu einem niedrigeren Gehalt führen können, als der Arbeitgeber zu bieten bereit war.
-
Konzentrieren Sie sich ausschließlich auf das Gehalt: Während das Gehalt wichtig ist, sollten Arbeitssuchende auch andere Leistungen wie Krankenversicherung, 401(k)-Matching und Urlaubszeit in Betracht ziehen.
-
Nicht wissen, wann man mit den Verhandlungen aufhören soll: Es kommt ein Punkt in der Verhandlung, an dem beide Parteien Kompromisse eingehen müssen. Wenn ein Arbeitssuchender weiterhin auf ein höheres Gehalt oder bessere Sozialleistungen drängt, besteht die Gefahr, dass er die Jobchance ganz verliert.
B. Strategien zur Umgehung von Fehltritten
-
Recherchieren, recherchieren, recherchieren: Vor der Verhandlung ist unbedingt eine Standort- und Standortrecherche erforderlich. Die Kenntnis der durchschnittlichen Gehaltsspanne hilft Arbeitssuchenden dabei, ein faires Gehalt auszuhandeln.
-
Wählen Sie einen ganzheitlichen Ansatz: Anstatt sich nur auf das Gehalt zu konzentrieren, sollten Arbeitssuchende auch über andere Leistungen wie Krankenversicherung, Altersvorsorge und andere Vergünstigungen verhandeln.
-
Seien Sie zuversichtlich, aber realistisch: Arbeitssuchende sollten von ihren Fähigkeiten und Erfahrungen überzeugt sein, aber realistische Gehaltsvorstellungen haben. Sie sollten auch bereit sein, Beispiele dafür zu liefern, wie sie einen Mehrwert für das Unternehmen schaffen können.
-
Wissen, wann man aufhören muss: Verhandeln ist eine Balance zwischen Durchsetzungsvermögen und dem Wissen, wann man Kompromisse eingehen muss. Arbeitssuchende sollten eine klare Vorstellung davon haben, wie hoch ihr akzeptables Mindestgehalt und ihre Sozialleistungen sind, bevor sie in die Verhandlungen eintreten.
C. Vorbereitung auf zukünftige Gehaltsverhandlungen
Auch wenn ein Arbeitssuchender das gewünschte Gehalt erhält, ist es wichtig, sich auf zukünftige Gehaltsverhandlungen vorzubereiten. Die folgenden Strategien können Arbeitssuchenden dabei helfen, künftig noch bessere Gehälter auszuhandeln.
-
Erfolge im Auge behalten: Arbeitssuchende sollten ihre Erfolge und Beiträge zum Unternehmen dokumentieren. Diese Informationen können bei zukünftigen Gehaltsverhandlungen genutzt werden, um ihren Wert zu demonstrieren.
-
Bleiben Sie informiert: Arbeitssuchende sollten über Branchen- und Markttrends auf dem Laufenden bleiben, um den Wert ihrer Fähigkeiten und Erfahrungen besser zu verstehen.
-
Bauen Sie Beziehungen auf: Der Aufbau einer guten Beziehung zu einem Arbeitgeber kann in Zukunft zu höheren Gehaltsangeboten führen. Arbeitssuchende sollten mit ihrem Arbeitgeber in Kontakt bleiben und weiterhin zum Unternehmenserfolg beitragen.
Indem Arbeitssuchende häufige Fehler bei der Gehaltsverhandlung vermeiden und effektive Strategien anwenden, können sie faire Gehälter und vorteilhafte Beschäftigungspakete aushandeln.

