Ganz gleich, ob es sich um einen potenziellen Arbeitgeber, einen Geschäftskontakt oder sogar einen Freund handelt: Dankbarkeit auszudrücken wird immer geschätzt und kann Ihre Beziehungen stärken.
In diesem Artikel erkunden wir die Kunst, einen perfekten Dankesbrief oder eine perfekte Dankes-E-Mail zu verfassen, einschließlich Vorlagen und Tipps, die Ihnen beim Verfassen einer effektiven Nachricht helfen. Der Inhalt wird die folgenden Bereiche abdecken:
- Warum es wichtig ist, Dankesbriefe/E-Mails zu schreiben
- Der Unterschied zwischen einem Dankesbrief und einer Dankes-E-Mail
- Schreibtipps für Dankesbriefe/E-Mails
- Do’s and Don’ts für Dankesbriefe/E-Mails
- Dankesbrief-/E-Mail-Vorlagen für verschiedene Anlässe
Am Ende dieses Artikels werden Sie Ihre Fähigkeit verbessern, Wertschätzung auf professionelle und persönliche Weise auszudrücken. Lass uns anfangen!
Arten von Dankesbriefen/E-Mails
Wenn es darum geht, Dankbarkeit zu zeigen, sind Dankesbriefe oder E-Mails eine großartige Möglichkeit, die Wertschätzung für die Zeit oder Mühe einer Person auszudrücken. Im Folgenden finden Sie verschiedene Arten von Dankesbriefen oder E-Mails, die Sie für verschiedene Anlässe verwenden können:
1. Dankesbrief/E-Mail für Vorstellungsgespräche
Das Versenden eines Dankesbriefs oder einer E-Mail nach einem Vorstellungsgespräch ist eine gute Möglichkeit, sich für die Chance zu bedanken und Ihr Interesse an der Stelle zu bekräftigen. In einem solchen Dankesbrief oder einer E-Mail sollten Sie dem Interviewer für seine Zeit danken und bestimmte Aspekte des Interviews erwähnen, die Sie wertvoll fanden. Sie können diese Gelegenheit auch nutzen, um Ihre Qualifikationen hervorzuheben und zu verdeutlichen, warum Sie Ihrer Meinung nach der beste Kandidat für die Stelle sind.
Beispiel:
Lieber [Name des Interviewers],
Vielen Dank, dass Sie sich die Zeit genommen haben, mich heute zu treffen, um die [Stelle] bei [Firmenname] zu besprechen. Ich schätze die Gelegenheit, mehr über die Stelle zu erfahren und meine Erfahrungen mit Ihnen zu teilen.
Ich war besonders von [bestimmtem Aspekt des Vorstellungsgesprächs] beeindruckt, da er [eine Sache hervorhob, die Sie gerne über die Stelle oder das Unternehmen erfahren haben]. Ich freue mich über die Möglichkeit, Ihrem Team beizutreten und zum zukünftigen Erfolg des Unternehmens beizutragen.
Nochmals vielen Dank für Ihre Zeit und Rücksichtnahme.
Mit freundlichen Grüßen [Ihr Name]
2. Geschäftlicher Dankesbrief/E-Mail
Das Versenden eines geschäftlichen Dankesbriefs oder einer E-Mail ist eine großartige Möglichkeit, Ihre Wertschätzung für eine Geschäftsbeziehung oder Partnerschaft zum Ausdruck zu bringen. In einem solchen Dankesbrief oder einer E-Mail sollten Sie dem Empfänger für sein Geschäft danken, Ihr Engagement für seinen Erfolg bekräftigen und Ihren Wunsch zum Ausdruck bringen, die Beziehung fortzusetzen.
Beispiel:
Lieber [Name des Empfängers],
Ich möchte mir einen Moment Zeit nehmen, um Ihnen für Ihr Geschäft und Ihr Vertrauen in unser Unternehmen zu danken. Wir schätzen die Gelegenheit, mit Ihnen zusammenzuarbeiten und sind bestrebt, Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten.
Wir schätzen die Partnerschaft, die wir mit Ihrem Unternehmen aufgebaut haben, und freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit, um unsere gemeinsamen Ziele zu erreichen. Bitte teilen Sie uns mit, ob wir Sie weiter unterstützen können.
Nochmals vielen Dank für Ihr Geschäft und für die Gelegenheit, mit Ihrem Unternehmen zusammenzuarbeiten.
Mit freundlichen Grüßen [Ihr Name]
3. Dankesbrief/E-Mail für Freiwillige
Um eine positive und unterstützende Beziehung zu ihnen aufrechtzuerhalten, ist es wichtig, den Freiwilligen für ihre Zeit und ihren Einsatz zu danken. In einem solchen Dankesbrief oder einer E-Mail sollten Sie dem Freiwilligen für seinen Beitrag danken, seine Wirkung hervorheben und Ihre Hoffnung auf weitere Unterstützung zum Ausdruck bringen.
Beispiel:
Lieber [Name des Freiwilligen],
Vielen Dank für Ihre Zeit und Ihr Engagement für [Name der Organisation]. Ihre Beiträge waren für unsere Mission von unschätzbarem Wert und wir sind zutiefst dankbar für Ihre Bemühungen.
Ihr Engagement für [spezifische Aufgabe oder Projekt] hatte einen erheblichen Einfluss auf die [Name der Organisation]. Wir wissen die Zeit und die harte Arbeit zu schätzen, die Sie investiert haben, um dies zu ermöglichen.
Den richtigen Ton erkennen
Als Texter ist die Wahl des passenden Tons eines der wichtigsten Elemente beim Verfassen eines Dankesbriefs oder einer E-Mail. Ihr Ton sollte zum Zweck und Empfänger der Nachricht passen. Hier sind einige Tipps, um den richtigen Ton zu erkennen:
Berücksichtigen Sie die Beziehung zum Empfänger: Sie sollten Ihren Ton an die Beziehung zum Empfänger anpassen. Wenn es sich um eine formelle Geschäftsbekanntschaft handelt, verwenden Sie einen professionellen Ton. Handelt es sich hingegen um eine lockere Bekanntschaft, ist ein entspannterer Ton angebracht.
Verstehen Sie den Anlass: Auch der Ton Ihres Dankesbriefs oder Ihrer E-Mail sollte vom Anlass abhängen. Wenn es sich um eine formelle Veranstaltung oder ein Vorstellungsgespräch handelt, wählen Sie einen professionelleren Ton. Wenn es sich jedoch um ein persönliches Ereignis oder eine Geste handelt, ist ein ausdrucksvollerer und herzlicherer Ton möglicherweise besser.
Bleiben Sie positiv: Ein Dankesbrief oder eine E-Mail ist eine Gelegenheit, Dankbarkeit und Wertschätzung zu zeigen. Stellen Sie sicher, dass Ihr Ton Positivität und Aufrichtigkeit widerspiegelt. Vermeiden Sie Sarkasmus oder Negativität, da dies einen negativen Eindruck hervorrufen könnte.
Verwenden Sie aktive Stimme: Aktive Stimme ist ansprechender und stellt eine stärkere Verbindung zum Leser her. Es ist auch direkter und leichter zu verstehen. Versuchen Sie, wann immer möglich, die aktive Stimme zu verwenden, um einen persönlicheren Ton zu erzeugen.
Lesen Sie es laut vor: Eine der besten Möglichkeiten, den richtigen Ton zu erkennen, besteht darin, Ihren Dankesbrief oder Ihre E-Mail laut vorzulesen. Es hilft Ihnen festzustellen, ob der Ton angemessen ist oder nicht. Interpunktion und Satzstruktur können den Ton beeinflussen. Berücksichtigen Sie daher unbedingt auch diese Elemente.
Die Wahl des passenden Tons für Ihren Dankesbrief oder Ihre E-Mail ist entscheidend, um sicherzustellen, dass Ihre Nachricht positiv ankommt. Berücksichtigen Sie die Beziehung zum Empfänger, den Anlass und die Verwendung positiver Sprache. Stellen Sie außerdem sicher, dass Sie aktiv sprechen und Ihre Nachricht laut vorlesen, um sicherzustellen, dass der Ton zur Nachricht passt.
Bestandteile eines Dankesbriefes/einer Dankes-E-Mail
Wenn Sie sich entschieden haben, einen Dankesbrief zu verfassen, ist es wichtig, einige Schlüsselkomponenten einzubeziehen, damit er effektiv ist. Ein gut gestalteter Dankesbrief/eine gut gestaltete Dankes-E-Mail hilft dabei, berufliche Beziehungen aufrechtzuerhalten und zeigt Wertschätzung für die Zeit oder Unterstützung einer anderen Person. Hier sind einige Schlüsselelemente eines Dankesbriefs/einer Dankes-E-Mail:
1. Dankbarkeitserklärung
Beginnen Sie Ihren Dankesbrief/Ihre E-Mail mit einer Dankeserklärung, um Ihre Wertschätzung für die Zeit, Hilfe oder Unterstützung des Empfängers zum Ausdruck zu bringen. Beginnen Sie damit, ihre Bemühungen anzuerkennen und aufrichtig zu danken. Dies gibt den Ton für das Gespräch vor, das Sie führen möchten, und trägt auch dazu bei, Ihre Dankbarkeitsbotschaft zu übermitteln.
2. Spezifischer Grund für den Dank
Stellen Sie sicher, dass Sie den Grund angeben, warum Sie ihnen danken. Dies könnte daran liegen, dass sie ihre Zeit zur Verfügung gestellt haben, Ihnen auf irgendeine Weise geholfen haben, sich mit Ihnen getroffen haben, wertvolles Feedback gegeben haben oder einfach Ihre Arbeit unterstützt haben. Was auch immer es sein mag, stellen Sie sicher, dass Sie es klar und prägnant erklären. Spezifität ist wichtig, da sie dem Empfänger hilft, die Einzelheiten und die Bedeutung seiner Hilfe oder Unterstützung zu verstehen.
3. Zusammenfassung dessen, was erreicht wurde
Erläutern Sie im Text des Dankesbriefs/der Dankes-E-Mail kurz, was erreicht wurde, sowohl im Allgemeinen als auch im Detail. Erwähnen Sie gegebenenfalls Erfolge oder positive Ergebnisse, die sich aus der Hilfe des Empfängers ergeben haben. Damit zeigen Sie dem Empfänger, dass Sie aufmerksam waren und dass seine Hilfe nicht unbemerkt blieb.
4. Bestätigung der Wertschätzung
Denken Sie daran, Ihren Dank noch einmal auszudrücken, bevor Sie den Brief oder die E-Mail schließen. Dies kann eine kurze, aber herzliche Erklärung sein, um Ihre Dankbarkeit für ihre Hilfe oder Unterstützung zu bekräftigen. Dies wird dazu beitragen, einen positiven Eindruck und ein Gefühl des Abschlusses Ihrer Nachricht zu hinterlassen.
5. Zukünftiger Kontakt und Pläne
Es ist wichtig, Ihren Dankesbrief/Ihre E-Mail mit einer Erklärung zu zukünftigen Kontakten und Plänen zu beenden, in der Sie angeben, dass Sie planen, in Kontakt zu bleiben und weiter zusammenzuarbeiten. Dies trägt dazu bei, auch in Zukunft eine gesunde berufliche Beziehung zu fördern und aufrechtzuerhalten, die auf gegenseitigem Respekt und Vertrauen basiert.
Ein Dankesbrief/eine Dankes-E-Mail ist eine großartige Möglichkeit, jemandem seine Wertschätzung auszudrücken, der seine Hilfe, Unterstützung oder Zeit angeboten hat. Durch die Einbeziehung dieser Schlüsselelemente wird es zu einem wirksameren Instrument zur Förderung und Aufrechterhaltung gesunder beruflicher Beziehungen. Beachten Sie beim Schreiben Ihres nächsten Dankesschreibens diese Tipps, um es so effektiv wie möglich zu gestalten.
Schritte zum Schreiben eines Dankesbriefs/einer Dankes-E-Mail
Wenn Sie einen Dankesbrief oder eine E-Mail schreiben möchten, die Ihre Dankbarkeit und Wertschätzung wirklich zum Ausdruck bringt, befolgen Sie diese Schritt-für-Schritt-Anleitung:
Schritt 1: Beginnen Sie mit einer höflichen Begrüßung
Beginnen Sie Ihren Dankesbrief oder Ihre E-Mail mit einer freundlichen und persönlichen Begrüßung. Sprechen Sie den Empfänger mit Namen an und achten Sie darauf, den entsprechenden Titel und ggf. Ehrentitel zu verwenden.
Schritt 2: Drücken Sie Ihre Dankbarkeit aus
Drücken Sie im ersten Absatz sofort Ihre Dankbarkeit für alles aus, was der Empfänger für Sie getan hat. Seien Sie konkret und geben Sie Einzelheiten darüber an, wofür Sie ihnen danken. Dies zeigt, dass Sie ihre Bemühungen zu schätzen wussten und darauf geachtet haben, was sie für Sie getan haben.
Schritt 3: Geben Sie einige persönliche Daten ein
Das Hinzufügen einiger persönlicher Details zu Ihrem Dankesbrief oder Ihrer E-Mail kann dazu beitragen, dass dieser unvergesslicher und besonderer wird. Sprechen Sie darüber, wie sich ihre Handlungen auf Sie ausgewirkt haben oder wie sie Ihr Leben verändert haben.
Schritt 4: Schließen Sie mit einem freundlichen Abschluss ab
Schließen Sie Ihren Dankesbrief oder Ihre E-Mail mit einem freundlichen Abschluss ab, der Ihre Wertschätzung noch einmal zum Ausdruck bringt. Sie können Ihre Hoffnungen für die Zukunft zum Ausdruck bringen oder Ihren Wunsch zum Ausdruck bringen, in Kontakt zu bleiben.
Hier sind einige zusätzliche Tipps, die das Verfassen eines Dankesbriefs/einer Dankes-E-Mail erleichtern:
- Halten Sie es kurz und bündig: Sie müssen keinen Roman schreiben, um Ihre Dankbarkeit auszudrücken. Ein paar kurze Absätze reichen aus.
- Seien Sie aufrichtig: Ihr Dankesbrief oder Ihre E-Mail sollte echt und herzlich wirken. Vermeiden Sie es, zu förmlich oder roboterhaft zu klingen.
- Verwenden Sie die richtige Grammatik und Rechtschreibung: Lesen Sie Ihren Brief oder Ihre E-Mail Korrektur, um sicherzustellen, dass sie fehlerfrei ist. Tipp- und Grammatikfehler können die Aufrichtigkeit Ihrer Dankbarkeit beeinträchtigen.
- Berücksichtigen Sie das Format: Je nach Kontext möchten Sie möglicherweise einen Dankesbrief handschriftlich verfassen oder eine E-Mail senden. Wählen Sie das Format, das sich für Sie am besten und angenehmsten anfühlt.
- Zögern Sie nicht: Denken Sie daran, Ihren Dankesbrief oder Ihre E-Mail rechtzeitig zu versenden. Wenn Sie zu lange zögern, kann Ihre Dankbarkeit unaufrichtig erscheinen.
Wenn Sie diese Schritte und Tipps befolgen, können Sie einen Dankesbrief oder eine E-Mail schreiben, die einen bleibenden Eindruck hinterlässt und Ihre Wertschätzung auf sinnvolle Weise zum Ausdruck bringt.
Dankesbrief-/E-Mail-Vorlagen
Wenn es darum geht, Dankbarkeit auszudrücken, gibt es keinen besseren Weg, dies zu tun, als einen Dankesbrief oder eine E-Mail. Ganz gleich, ob es sich um einen persönlichen oder beruflichen Grund handelt, das Ausdrücken von Dank kann eine großartige Möglichkeit sein, Ihre Wertschätzung zu zeigen und jemandem das Gefühl zu geben, geschätzt zu werden. Vorgefertigte Vorlagen für verschiedene Anlässe können das Verfassen eines Dankesbriefs oder einer E-Mail einfacher und effizienter machen.
Hier sind einige häufig verwendete Vorlagen für Dankesbriefe/E-Mails für verschiedene Anlässe:
1. Vorstellungsgespräch
Lieber [Name des Interviewers],
Vielen Dank, dass Sie sich die Zeit genommen haben, mich zu treffen und die Rolle [Stelle] bei [Name des Unternehmens] zu besprechen. Ich schätze die Gelegenheit, mehr über die Stelle und das Unternehmen zu erfahren. Ich freue mich sehr über die Möglichkeit, dem Unternehmen beizutreten, und hoffe, bald von Ihnen zu hören.
Aufrichtig,
[Ihr Name]
2. Geschäftstreffen
Lieber [Kunde/Kollege],
Ich möchte Ihnen für das produktive Treffen danken, das wir heute hatten. Ihre Erkenntnisse und Ideen waren für den Erfolg des Treffens von unschätzbarem Wert. Ich bin dankbar für Ihre Zeit und Energie und freue mich auf die weitere Zusammenarbeit mit Ihnen. Bitte lassen Sie mich wissen, wenn Sie weitere Hilfe von meiner Seite benötigen.
Beste grüße,
[Ihr Name]
3. Annahme des Stellenangebots
Sehr geehrter Personalverwalter],
Vielen Dank, dass Sie mir die Stelle [Stelle] in Ihrer Organisation angeboten haben. Ich freue mich sehr und möchte das Angebot offiziell annehmen. Ich freue mich darauf, dem Team beizutreten und auf jede erdenkliche Weise zum Erfolg des Unternehmens beizutragen. Bitte teilen Sie mir mit, ob weitere Schritte erforderlich sind.
Aufrichtig,
[Ihr Name]
4. Geschenk
Lieber [Name des Geschenkgebers],
Ich wollte mir einen Moment Zeit nehmen, um Ihnen für das [Geschenk] zu danken. Es war eine so aufmerksame und großzügige Geste, und ich weiß das wirklich zu schätzen. Sie haben einen großartigen Geschmackssinn und ich bin dankbar für Ihre Rücksichtnahme.
Wärmste Grüße,
[Ihr Name]
Achten Sie darauf, jede Vorlage entsprechend der Situation zu personalisieren und beim Ausdruck Ihrer Dankbarkeit spezifische Details anzugeben. Denken Sie daran, dass es wichtig ist, Dankbarkeit auszudrücken und dauerhafte Verbindungen zu Menschen sowohl im persönlichen als auch im beruflichen Umfeld schaffen kann.
Dos und Don’ts beim Schreiben eines Dankesbriefs/einer Dankes-E-Mail
Wenn Sie einen Dankesbrief oder eine E-Mail verfassen, sollten Sie bestimmte Dinge tun und andere vermeiden. Hier sind einige hilfreiche Tipps, um sicherzustellen, dass Ihre Nachricht effektiv ist und gut ankommt:
DOS
1. Seien Sie konkret
Wenn Sie jemandem danken, geben Sie genau an, wofür Sie ihm danken. Dies zeigt, dass Sie ihren Einsatz oder ihr Geschenk wirklich schätzen.
2. Personalisieren Sie die Nachricht
Verwenden Sie den Namen der Person und erwähnen Sie etwas Persönliches über sie oder das Geschenk/Erlebnis, das sie gemacht hat. Dies trägt dazu bei, dass die Botschaft herzlicher und authentischer wird.
3. Verwenden Sie einen warmen und freundlichen Ton
Bringen Sie Ihre Wertschätzung freundlich und aufrichtig zum Ausdruck. Geben Sie dem Empfänger das Gefühl, geschätzt und wertgeschätzt zu werden.
4. Rekapitulieren Sie den Anlass
Fassen Sie ggf. kurz den Anlass oder die Veranstaltung zusammen, bei der der Empfänger mitgeholfen hat oder an der er teilgenommen hat. Dies trägt dazu bei, die Bedeutung ihres Beitrags zu unterstreichen.
5. Senden Sie umgehend
Senden Sie Ihren Dankesbrief oder Ihre E-Mail so bald wie möglich nach dem Anlass oder der Veranstaltung. Dies trägt dazu bei, dass die Nachricht rechtzeitig und relevant empfangen wird.
Verbote
1. Seien Sie generisch
Vermeiden Sie die Verwendung allgemeiner Vorlagen oder Vorlagen zum Kopieren und Einfügen. Diese Botschaften wirken unaufrichtig und zeigen weder große Anstrengung noch Dankbarkeit.
2. Seien Sie zu kurz
Obwohl es wichtig ist, prägnant zu sein, sollten Sie Ihre Botschaft nicht zu kurz fassen. Eine kurze und allgemeine Nachricht kann kalt und undankbar wirken.
3. Vergessen Sie das Korrekturlesen
Stellen Sie sicher, dass Ihre Nachricht fehlerfrei ist, indem Sie sie auf Grammatik- und Rechtschreibfehler korrigieren.
4. Vernachlässigen Sie die Nachverfolgung
Wenn Sie versprochen haben, mit dem Empfänger Kontakt aufzunehmen, stellen Sie sicher, dass Sie dies zeitnah und professionell tun.
5. Warten Sie zu lange mit dem Senden
Wenn Sie einen Dankesbrief oder eine E-Mail zu lange nach dem Anlass oder der Veranstaltung verschicken, kann es unaufrichtig oder wie ein nachträglicher Einfall wirken.
Tipps, um den Brief/die E-Mail effektiv zu gestalten
1. Fügen Sie eine persönliche Note hinzu.
Passen Sie Ihre Nachricht individuell an, indem Sie eine persönliche Note hinzufügen, damit sich der Empfänger besonders und geschätzt fühlt.
2. Seien Sie aufrichtig und authentisch.
Schreiben Sie aufrichtig und authentisch und vermeiden Sie Klischees oder unpersönliche Sprache.
3. Halten Sie es prägnant.
Vermeiden Sie das Schreiben einer langen Nachricht, indem Sie die Nachricht prägnant und auf den Punkt bringen.
4. Verwenden Sie eine geeignete Abmeldung.
Wählen Sie eine Verabschiedung, die der Situation und der Beziehung, die Sie zum Empfänger haben, angemessen ist.
5. Folgen Sie freundlich.
Wenn der Empfänger nicht auf Ihre Nachricht reagiert, antworten Sie freundlich und ohne Druck.
Passen Sie den Dankesbrief/die Dankes-E-Mail an
Beim Versenden eines Dankesbriefs oder einer E-Mail ist die Personalisierung entscheidend. Eine allgemeine Nachricht kann unaufrichtig und undankbar wirken, was dem eigentlichen Zweck des Dankeschöns zuwiderläuft. Die gute Nachricht ist, dass Sie einfache Tipps befolgen können, um Ihre Nachricht individueller zu gestalten und sie für den Empfänger persönlicher und aussagekräftiger zu gestalten.
Sprechen Sie den Empfänger in erster Linie mit seinem Namen an. Dies stellt eine Verbindung her und zeigt, dass Sie sich die Zeit genommen haben, diese richtig anzusprechen. Wenn Sie sich über den Namen oder die Schreibweise nicht sicher sind, recherchieren Sie. Sehen Sie sich ihre E-Mail-Signatur oder ihr LinkedIn-Profil an und stellen Sie sicher, dass Sie über die richtigen Informationen verfügen. Wenn Sie ihren Namen nicht finden können, können Sie eine allgemeine Begrüßung wie „Liebes Team“ oder „An wen es betrifft“ dennoch personalisieren, indem Sie das spezifische Projekt oder Ereignis erwähnen, für das Sie sich bedanken.
Eine weitere Möglichkeit, Ihren Dankesbrief oder Ihre E-Mail individuell zu gestalten, besteht darin, spezifische Details zu den Beiträgen des Empfängers anzugeben. Dies erinnert sie an ihre harte Arbeit und ihr Engagement und zeigt, dass Sie ihre Bemühungen bemerkt und geschätzt haben. Anstatt beispielsweise „Vielen Dank für all Ihre Hilfe“ zu sagen, könnten Sie sagen: „Ihre Liebe zum Detail und Ihre Bereitschaft, zusätzliche Aufgaben zu übernehmen, haben wirklich zum Erfolg unseres Projekts beigetragen.“
Denken Sie abschließend über den Ton Ihrer Nachricht nach. Ist der Empfänger jemand, zu dem Sie eine berufliche Beziehung oder eine persönliche Verbindung haben? Passen Sie Ihre Sprache und Ihren Ton entsprechend an. Beispielsweise könnte eine Dankesnachricht an einen Kollegen einen formelleren Ton haben, während eine Nachricht an einen Freund oder ein Familienmitglied einen lockereren Ton haben könnte.
Die Bedeutung der Personalisierung in einem Dankesbrief oder einer E-Mail kann nicht genug betont werden. Es zeigt, dass Sie den Empfänger wertschätzen und schätzen und dass Sie sich die Zeit genommen haben, eine Nachricht speziell für ihn zu verfassen. Dies kann berufliche oder persönliche Beziehungen stärken und sogar zu zukünftigen Möglichkeiten oder Kooperationen führen. Andererseits kann eine allgemeine, einheitliche Nachricht beim Empfänger das Gefühl hervorrufen, unwichtig und unterbewertet zu sein.
Kurz gesagt: Nehmen Sie sich die Zeit, Ihren Dankesbrief oder Ihre E-Mail individuell an den Empfänger anzupassen. Sprechen Sie sie mit Namen an, geben Sie konkrete Details zu ihren Beiträgen an und passen Sie Ihren Ton entsprechend an. Auf diese Weise erstellen Sie eine Botschaft, die wirklich bedeutungsvoll ist und geschätzt wird.
Korrekturlesen und Bearbeiten des Dankesbriefs/der Dankes-E-Mail
Ein Dankesbrief/eine Dankes-E-Mail ist ein wirksames Instrument, das Beziehungen stärken und beim Empfänger einen bleibenden Eindruck hinterlassen kann. Daher ist es wichtig, diese Korrespondenz vor dem Versenden Korrektur zu lesen und zu bearbeiten. Jegliche Rechtschreib-, Grammatik- oder Zeichensetzungsfehler können Ihre Botschaft beeinträchtigen und dazu führen, dass Sie unprofessionell wirken.
Hier sind einige Tipps, um sicherzustellen, dass Ihr Dankesbrief/Ihre E-Mail fehlerfrei ist:
Machen Sie eine Pause und lesen Sie es später noch einmal durch: Wenn Sie eine Dankes-E-Mail schreiben, kann es leicht passieren, dass Sie sich im Moment verlieren und Fehler passieren. Deshalb ist es am besten, vor dem Korrekturlesen eine Pause einzulegen. Nehmen Sie sich für ein paar Minuten vom Dokument zurück und lassen Sie Ihren Geist entspannen. Sobald Sie zurückkommen, sind Sie in einem frischen Geisteszustand und können die Sache objektiver betrachten.
Lesen Sie es laut vor: Wenn Sie die E-Mail laut vorlesen, können Sie Grammatik- oder Syntaxfehler erkennen, die Sie möglicherweise übersehen haben. Sie können auch den Gesamtfluss der E-Mail beurteilen und sehen, ob etwas überarbeitet werden muss.
Verwenden Sie die Rechtschreibprüfung: Dies scheint ein offensichtlicher Tipp zu sein, aber es reicht nicht aus, sich ausschließlich auf die Rechtschreibprüfung zu verlassen. Bei der Rechtschreibprüfung werden möglicherweise korrekt geschriebene Wörter im falschen Kontext übersehen. Beispielsweise sind „ihr“ und „dort“ beide korrekt geschrieben, aber wenn Sie die falsche Schreibweise verwenden, kann sich die Bedeutung Ihres Satzes völlig ändern.
Bitten Sie eine zweite Person um das Korrekturlesen: Manchmal sind wir zu nah an unserem Text, um Fehler zu bemerken, selbst nachdem wir eine Pause eingelegt und ihn laut vorgelesen haben. Einen Kollegen oder Freund um Feedback zu bitten, kann eine neue Perspektive eröffnen und Ihnen helfen, alles zu erkennen, was Sie verpasst haben.
Überprüfen Sie die Details noch einmal: Stellen Sie sicher, dass Sie den Namen des Empfängers richtig geschrieben haben und alle notwendigen Details wie Datum und Ort einer Veranstaltung angegeben haben. Manchmal kann ein kleiner Tippfehler in einem Namen oder Datum eine große Abneigung für den Empfänger sein und Sie unprofessionell erscheinen lassen.
Das Korrekturlesen und Lektorieren ist ein wesentlicher Schritt beim Verfassen eines Dankesbriefs/einer Dankes-E-Mail. Eine gut geschriebene und fehlerfreie E-Mail kann beim Empfänger einen positiven Eindruck hinterlassen und Ihnen helfen, stärkere Beziehungen aufzubauen. Wenn Sie diese Tipps befolgen, können Sie sicherstellen, dass Ihr Dankesbrief/Ihre E-Mail perfekt ist und einen bleibenden Eindruck hinterlässt.
Beispiele für effektive Dankesbriefe/E-Mails
In diesem Abschnitt besprechen wir Beispiele aus der Praxis effektiver Dankesbriefe/E-Mails und erklären, was sie effektiv macht.
Beispiel 1: Nach einem Vorstellungsgespräch
Sehr geehrter [Vorname des Einstellungsmanagers],
Ich wollte mir einen Moment Zeit nehmen, um Ihnen für die Gelegenheit zu einem Vorstellungsgespräch für die Stelle [Positionsbezeichnung] bei [Firmenname] zu danken. Es war großartig, mehr über das Unternehmen und das Team zu erfahren, und ich freue mich sehr über die Möglichkeit, bei Ihnen mitzuarbeiten.
Unser Gespräch verschaffte mir ein tieferes Verständnis für die Rolle und wie meine Erfahrung mit den Bedürfnissen des Unternehmens übereinstimmt. Darüber hinaus bin ich dankbar für die Gastfreundschaft und den herzlichen Empfang, der mir während meines Besuchs entgegengebracht wurde.
Bitte zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren, wenn Sie weitere Informationen oder Erläuterungen benötigen. Nochmals vielen Dank für die Gelegenheit zum Vorstellungsgespräch und ich freue mich auf die nächsten Schritte.
Herzliche Grüße, [Ihr Name]
Warum es effektiv ist:
Dieses Dankesschreiben zeigt, dass der Kandidat echtes Interesse an der Stelle hat und die ihm gebotene Chance schätzt. Es zeigt auch, wie das Gespräch mit dem Personalmanager dem Kandidaten ein tieferes Verständnis für die Rolle vermittelte und wie er zum Team beitragen kann.
Darüber hinaus ist der Kandidat proaktiv, indem er bei Bedarf weitere Informationen bereitstellt und signalisiert, dass er sich auf die nächsten Schritte des Einstellungsprozesses freut.
Beispiel 2: Nach einem Geschäftstreffen
Lieber [Vorname des Empfängers],
Ich möchte mich dafür bedanken, dass Sie sich heute die Zeit für ein Treffen mit mir genommen haben. Ihre Erkenntnisse und Ihr Fachwissen waren von unschätzbarem Wert und ich schätze Ihre Bereitschaft, sie weiterzugeben.
Unser Gespräch war aufschlussreich und hat mir ein besseres Verständnis Ihrer Geschäftsziele und Herausforderungen vermittelt. Ich freue mich auf die Gelegenheit, in Zukunft mit Ihnen und Ihrem Team zusammenzuarbeiten.
Wenn ich noch etwas mitteilen oder ansprechen kann, zögern Sie bitte nicht, Kontakt mit uns aufzunehmen.
Nochmals vielen Dank für Ihre Zeit und die fortgesetzte Partnerschaft.
Beste Grüße [Ihr Name]
Warum es effektiv ist:
Diese Dankes-E-Mail unterstreicht die Wertschätzung für die Zeit des Empfängers und würdigt sein Fachwissen. Es betont auch den Wert des Gesprächs und wie es zu zukünftigen Möglichkeiten der Zusammenarbeit führt.
Der Autor zeigt auch Bereitschaft und Offenheit, weitere Hilfe zu leisten, was eine berufliche Beziehung stärkt.
Weiterverfolgung eines Dankesbriefs/einer Dankes-E-Mail
Nach dem Versenden eines Dankesbriefs oder einer Dankes-E-Mail ist es wichtig, nachzufassen, da dies erhebliche Auswirkungen auf Ihre persönlichen und beruflichen Beziehungen haben kann. Hier sind einige Tipps, die Ihnen helfen, effektiv nachzufassen:
Wählen Sie den passenden Zeitpunkt: Geben Sie dem Empfänger genügend Zeit, Ihren Dankesbrief zu lesen und zu beantworten, bevor Sie ihm nachfragen. Warten Sie mindestens eine Woche, bevor Sie sie kontaktieren.
Seien Sie höflich und professionell: Wenn Sie nachfragen, tun Sie dies höflich und professionell. Sie möchten nicht aufdringlich oder unhöflich wirken, da dies Ihrer Beziehung zum Empfänger schaden kann.
Personalisieren Sie die Nachricht: Wenn Sie nachfassen, beziehen Sie sich auf Ihren ersten Dankesbrief und stellen Sie eine persönliche Verbindung zum Empfänger her.
Bieten Sie einen Mehrwert: Nutzen Sie die Folgenachricht, um zusätzliche Informationen oder Ressourcen bereitzustellen, die für den Empfänger hilfreich sein können. Dies kann Ihre Hilfsbereitschaft zeigen und Ihre berufliche Beziehung stärken.
Lassen Sie uns nun darüber sprechen, wie wichtig es ist, nach dem Versenden eines Dankesbriefs oder einer E-Mail nachzufassen.
Erstens verstärkt das Nachfassen Ihre Botschaft der Wertschätzung. Es zeigt, dass Sie die Zeit und Mühe des Empfängers wirklich schätzen und Ihren Dank aufrichtig aussprechen. Darüber hinaus kann Ihnen die Nachverfolgung dabei helfen, dauerhafte Beziehungen aufzubauen und aufrechtzuerhalten. Durch den Aufbau einer persönlichen Verbindung könnten sich in der Zukunft Möglichkeiten für Zusammenarbeit, Networking oder sogar Stellenangebote eröffnen.
Darüber hinaus zeugt die Nachbereitung von guten Manieren und Professionalität. Es ist höflich, dem Empfänger mitzuteilen, dass Sie seine Taten oder Beiträge wertschätzen und dass Sie sich die Zeit nehmen, Ihre Dankbarkeit anzuerkennen und zu erfüllen.
Die Nachverfolgung nach dem Versenden eines Dankesbriefs oder einer E-Mail ist für den Aufbau und die Stärkung beruflicher Beziehungen von entscheidender Bedeutung. Nutzen Sie die oben genannten Tipps und nutzen Sie diese Gelegenheit, um Ihre Wertschätzung zu stärken, Mehrwert zu bieten und sich als Profi zu etablieren, der Wert auf gute Manieren und Kommunikation legt.